Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]
Abschreibungen und Rückstellungen sind zwei wichtige Begriffe in der Buchhaltung. **Abschreibungen** beziehen sich auf den Werteverzehr von Vermögensgegenständen, wie Maschinen oder Gebäuden, über ihre Nutzungsdauer. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Maschine kauft, verliert diese im Laufe der Zeit an Wert. Die Abschreibung erfasst diesen Wertverlust in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung. Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung von Abschreibungen, wie die lineare oder die degressive Abschreibung. **Rückstellungen** sind finanzielle Rücklagen, die ein Unternehmen bildet, um zukünftige Verpflichtungen oder Risiken abzudecken, die bereits entstanden sind, aber deren genaue Höhe oder Fälligkeit noch ungewiss ist. Ein Beispiel wäre eine Rückstellung für mögliche Steuernachzahlungen oder für Garantieleistungen. Rückstellungen helfen, die finanzielle Situation des Unternehmens realistisch darzustellen, da sie zukünftige Ausgaben bereits berücksichtigen. Zusammengefasst: Abschreibungen erfassen den Wertverlust von Vermögensgegenständen, während Rückstellungen für zukünftige, ungewisse Verpflichtungen gebildet werden.
Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]