Was ist verdeckte Gewinnausschüttung?

Antwort

Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) liegt vor, wenn eine Kapitalgesellschaft (z.B. eine GmbH oder AG) einem Gesellschafter oder einer diesem nahestehenden Person einen Vorteil gewährt, der nicht im Rahmen eines ordnungsgemä Geschäftsverkehrs erfolgt und der zu einer Minderung des steuerlichen Gewinns der Gesellschaft führt. Typische Beispiele für verdeckte Gewinnausschüttungen sind: 1. **Überhöhte Gehälter**: Wenn ein Gesellschafter-Geschäftsführer ein Gehalt erhält, das über dem liegt, was ein fremder Dritter für die gleiche Tätigkeit erhalten würde. 2. **Unangemessene Mietzahlungen**: Wenn die Gesellschaft überhöhte Mieten an einen Gesellschafter zahlt. 3. **Unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Wirtschaftsgütern**: Wenn die Gesellschaft einem Gesellschafter z.B. ein Fahrzeug zur privaten Nutzung überlässt, ohne dafür eine angemessene Vergütung zu verlangen. Die steuerlichen Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung sind: - **Bei der Gesellschaft**: Der Betrag der vGA wird dem steuerlichen Gewinn wieder hinzugerechnet, was zu einer höheren Steuerlast führt. - **Beim Gesellschafter**: Der Vorteil aus der vGA wird als Einkünfte aus Kapitalvermögen behandelt und ist entsprechend zu versteuern. Weitere Informationen zur verdeckten Gewinnausschüttung findest du auf den Seiten des Bundesministeriums der Finanzen oder bei spezialisierten Steuerberatern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist besser: kurz- oder langfristige Finanzierung?

Ob eine kurz- oder langfristige Finanzierung besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von deinem Finanzierungszweck, der Unternehmenssituation und den aktuellen Marktbedingun... [mehr]

Welche Finanzierungsregeln gelten bei der Kreditwürdigkeitsprüfung eines Unternehmens?

Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung eines Unternehmens durch eine Bank gelten mehrere Finanzierungsregeln, die in der Regel folgende Aspekte umfassen: 1. **Bonitätsprüfung**: Die Ban... [mehr]

Welche Finanzierungsregeln gelten bei der Kreditwürdigkeitsprüfung der Bank?

Bei einer Kreditwürdigkeitsprüfung durch die Bank werden verschiedene Finanzierungsregeln und Kriterien berücksichtigt, um die Bonität des Antragstellers zu bewerten. Zu den wichti... [mehr]

Was ist offenes Factoring?

Offenes Factoring ist eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen Factor (eine Factoring-Gesellschaft) verkauft. Bei dieser Art des Factor... [mehr]

Welche Beiträge zählen zu Sonderausgaben?

Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]

Wie kann die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung steuerlich geltend gemacht werden?

Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]

Was ist ein Lieferdarlehen?

Ein Lieferdarlehen ist eine spezielle Form der Finanzierung, bei der ein Lieferant einem Käufer Waren oder Dienstleistungen auf Kredit zur Verfügung stellt. Der Käufer verpflichtet sich... [mehr]

Vergleich zwischen der Ausgabe junger Aktien und Kreditfinanzierung

Die Ausgabe junger Aktien und die Kreditfinanz sind zwei unterschiedliche Methoden der Unternehmensfinanzierung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. **Ausgabe junger Aktien:** 1. **Ei... [mehr]

Werden bei Dividendenausschüttungen in der Schweiz Kapitalertragsteuern einbehalten?

In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]

Wie wendet man die goldene Finanzierungsregel an?

Die goldene Finanzierungsregel besagt, dass langfristige Investitionen durch langfristige Finanzierungen gedeckt werden sollten. Das bedeutet, dass die Laufzeit der Finanzierung mit der Nutzungsdauer... [mehr]