Ja, gekochtes Gemüse und Süßkartoffeln kannst du problemlos auch kalt essen und für einen Ausflug mitnehmen. Sie schmecken auch abgekühlt gut und sind bekömmlich. Achte... [mehr]
Ja, Pattisson (auch Patisson, Pattypan oder Ufo-Kürbis genannt) lässt sich sehr gut fermentieren. Wie andere Kürbisgewächse, zum Beispiel Zucchini oder Gurken, eignet sich Pattisson für die Milchsäuregärung. Dabei werden die Stücke in eine Salzlake eingelegt und fermentieren durch die Aktivität von Milchsäurebakterien. Typisches Vorgehen: 1. Pattisson waschen, ggf. schälen (bei sehr dicker Schale) und in Stücke schneiden. 2. Mit Gewürzen nach Geschmack (z.B. Knoblauch, Dill, Senfkörner) in ein sauberes Glas geben. 3. Mit 2–3%iger Salzlake (20–30 g Salz pro Liter Wasser) vollständig bedecken. 4. Mit einem Gewicht beschweren, damit alles unter der Lake bleibt. 5. Glas verschließen (nicht luftdicht) und bei Zimmertemperatur 5–10 Tage fermentieren lassen. 6. Nach Geschmack probieren und ggf. im Kühlschrank lagern. Das Ergebnis ist ein knackiges, säuerliches Gemüse, das als Beilage oder Snack verwendet werden kann. Weitere Informationen und Rezepte findest du z.B. bei [Fermentations-Blogs](https://www.fermentationsliebe.de/patisson-fermentieren/) oder in einschlägigen Kochbüchern.
Ja, gekochtes Gemüse und Süßkartoffeln kannst du problemlos auch kalt essen und für einen Ausflug mitnehmen. Sie schmecken auch abgekühlt gut und sind bekömmlich. Achte... [mehr]
Die Anteile an freiem Wasser (auch als Wassergehalt oder Feuchtigkeitsgehalt bezeichnet) bei blanchiertem Gemüse liegen in der Regel sehr hoch, da Gemüse zu einem großen Teil aus Wasse... [mehr]
Unter den Obst- und Gemüsesorten gibt es einige, die besonders viel Vitamin C enthalten: **Obst mit sehr hohem Vitamin-C-Gehalt:** - Acerolakirsche: Bis zu 1.700 mg Vitamin C pro 100 g - Sanddor... [mehr]
Die Blätter der Schafgarbe (Achillea millefolium) sind grundsätzlich essbar und werden traditionell als Wildkraut genutzt. Sie haben ein würzig-herbes, leicht bitteres Aroma, das an Kam... [mehr]