Datenschutzinformationen müssen Betroffene klar und verständlich über die Datenverarbeitung informieren. Folgende Punkte sollten dabei berücksichtigt werden: 1. **Identität d... [mehr]
1. Einleitung 1.1. Bedeutung des Datenschutzes in der Personalabteilung 1.2. Ziel der Gliederung 2. Rechtliche Grundlagen 2.1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2.2. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 2.3. Weitere relevante Gesetze 3. Datenarten in der Personalabteilung 3.1. Personaldaten 3.2. Gesundheitsdaten 3.3. Sensible Daten 4. Verantwortlichkeiten und Rollen 4.1. Datenschutzbeauftragter 4.2. Personalabteilung 4.3. Mitarbeiter 5. Datenverarbeitung und -speicherung 5.1. Erhebung von Daten 5.2. Speicherung und Archivierung 5.3. Datenübertragung 6. Rechte der Mitarbeiter 6.1. Auskunftsrecht 6.2. Recht auf Berichtigung 6.3. Recht auf Löschung 7. Maßnahmen zur Datensicherheit 7.1. Technische Maßnahmen 7.2. Organisatorische Maßnahmen 7.3. Schulungen und Sensibilisierung 8. Datenschutzverletzungen 8.1. Definition und Beispiele 8.2. Meldepflichten 8.3. Konsequenzen und Sanktionen 9. Fazit 9.1. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte 9.2. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Datenschutz 10. Literaturverzeichnis 10.1. Gesetze und Verordnungen 10.2. Fachliteratur 10.3. Online-Ressourcen
Datenschutzinformationen müssen Betroffene klar und verständlich über die Datenverarbeitung informieren. Folgende Punkte sollten dabei berücksichtigt werden: 1. **Identität d... [mehr]
Das nennt man: • Datenminimierung
Hier ist ein Mustertext für eine Datenschutzerklärung, die die genannten Tätigkeitsbereiche abdeckt. Bitte beachte, dass dies ein allgemeines Beispiel ist und keine individuelle Rechtsb... [mehr]
Hier sind einige einfache Ja/Nein-Fragen zum DSGVO-Datenlebenszyklus: 1. Werden personenbezogene Daten erhoben? 2. Werden die betroffenen Personen über die Datenerhebung informiert? 3. Gibt es e... [mehr]
Wenn ein Auftragsverarbeiter einen Unterauftragsverarbeiter in einem Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, EWR) einsetzt, sind nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)... [mehr]
Zur Überprüfung, ob eine Webseite datenschutzgerecht ist, gibt es verschiedene Tools und Programme, die unterschiedliche Aspekte analysieren. Hier sind einige hilfreiche Lösungen: 1. *... [mehr]
Darauf kann ich dir keine Auskunft geben. Die Identität hinter einer E-Mail-Adresse wie aphong@t-online.de ist aus Datenschutzgründen nicht öffentlich zugänglich. Solche Informatio... [mehr]
Ja, es gibt Möglichkeiten, Google-Dienste mit minimaler Preisgabe persönlicher Daten zu nutzen: 1. **Ohne Google-Konto suchen:** Die Google-Suche kann ohne Anmeldung genutzt werden. Dabei w... [mehr]
Um festzustellen, ob ein neuer Vendor (Dienstleister, Lieferant) als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) agiert, sollte die Abteilung gezielte Fragen stellen, die kl&a... [mehr]
Im Zusammenhang mit Datenschutzbeauftragten bezieht sich das Kriterium „20 Personen“ auf eine Schwelle im deutschen Datenschutzrecht, die bis zur Einführung der Datenschutz-Grundveror... [mehr]