Wie müssen Datenschutzinformationen Betroffene über Datenverarbeitung informieren?

Antwort

Datenschutzinformationen müssen Betroffene klar und verständlich über die Datenverarbeitung informieren. Folgende Punkte sollten dabei berücksichtigt werden: 1. **Identität des Verantwortlichen**: Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? Hier sollten Name und Kontaktdaten angegeben werden. 2. **Zweck der Datenverarbeitung**: Warum werden die Daten erhoben? Die Zwecke müssen konkret und nachvollziehbar beschrieben werden. 3. **Rechtsgrundlage**: Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Verarbeitung? Dies kann beispielsweise die Einwilligung des Betroffenen oder ein berechtigtes Interesse sein. 4. **Empfänger der Daten**: Wer erhält die Daten? Hier sollten mögliche Empfänger oder Kategorien von Empfängern genannt werden. 5. **Datenübermittlung in Drittländer**: Falls Daten außerhalb der EU oder des EWR übermittelt werden, muss dies ebenfalls angegeben werden, inklusive der entsprechenden Schutzmaßnahmen. 6. **Dauer der Datenspeicherung**: Wie lange werden die Daten gespeichert? Es sollte eine klare Angabe zur Speicherdauer oder den Kriterien für die Festlegung dieser Dauer gemacht werden. 7. **Rechte der Betroffenen**: Betroffene müssen über ihre Rechte informiert werden, wie z.B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch. 8. **Widerrufsrecht**: Falls die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, muss darauf hingewiesen werden, dass die Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann. 9. **Beschwerderecht**: Betroffene sollten darüber informiert werden, dass sie das Recht haben, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. 10. **Automatisierte Entscheidungsfindung**: Falls zutreffend, muss erklärt werden, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung stattfindet und welche Logik dabei zugrunde liegt. Diese Informationen sollten in einer leicht zugänglichen und verständlichen Form bereitgestellt werden, um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind vertrauliche Informationen?

Vertrauliche Informationen sind Daten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind und deren Offenlegung potenziell schädlich oder nachteilig für eine Person, ein Unternehmen od... [mehr]

Gliederung Datenschutz Personalabteilung

1. Einleitung 1.1. Bedeutung des Datenschutzes in der Personalabteilung 1.2. Ziel der Gliederung 2. Rechtliche Grundlagen 2.1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2.2. Bundesdat... [mehr]

Datenschutztext für Seminare, Consulting, Konzeption und Produktion von analogen und digitalen Medien?

Hier ist ein Mustertext für eine Datenschutzerklärung, die die genannten Tätigkeitsbereiche abdeckt. Bitte beachte, dass dies ein allgemeines Beispiel ist und keine individuelle Rechtsb... [mehr]

Sind personenbezogene Daten für den angegebenen Zweck erforderlich?

Hier sind einige einfache Ja/Nein-Fragen zum DSGVO-Datenlebenszyklus: 1. Werden personenbezogene Daten erhoben? 2. Werden die betroffenen Personen über die Datenerhebung informiert? 3. Gibt es e... [mehr]

Was ist zu beachten, wenn ein Auftragsverarbeiter einen Unterauftragsverarbeiter in einem Drittland einsetzt?

Wenn ein Auftragsverarbeiter einen Unterauftragsverarbeiter in einem Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, EWR) einsetzt, sind nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)... [mehr]

Mit welchen Programmen kann man prüfen, ob eine Webseite datenschutzkonform ist?

Zur Überprüfung, ob eine Webseite datenschutzgerecht ist, gibt es verschiedene Tools und Programme, die unterschiedliche Aspekte analysieren. Hier sind einige hilfreiche Lösungen: 1. *... [mehr]

Wer ist Inhaber der E-Mail-Adresse aphong@t-online.de?

Darauf kann ich dir keine Auskunft geben. Die Identität hinter einer E-Mail-Adresse wie aphong@t-online.de ist aus Datenschutzgründen nicht öffentlich zugänglich. Solche Informatio... [mehr]

Kann man Google nutzen, ohne persönliche Daten anzugeben?

Ja, es gibt Möglichkeiten, Google-Dienste mit minimaler Preisgabe persönlicher Daten zu nutzen: 1. **Ohne Google-Konto suchen:** Die Google-Suche kann ohne Anmeldung genutzt werden. Dabei w... [mehr]

Welche Fragen helfen bei der Vendor-Registrierung, um festzustellen, ob der Vendor als Auftragsverarbeiter agiert?

Um festzustellen, ob ein neuer Vendor (Dienstleister, Lieferant) als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) agiert, sollte die Abteilung gezielte Fragen stellen, die kl&a... [mehr]