Vertrauliche Informationen sind Daten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind und deren Offenlegung potenziell schädlich oder nachteilig für eine Person, ein Unternehmen od... [mehr]
Datenschutzinformationen müssen Betroffene klar und verständlich über die Datenverarbeitung informieren. Folgende Punkte sollten dabei berücksichtigt werden: 1. **Identität des Verantwortlichen**: Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? Hier sollten Name und Kontaktdaten angegeben werden. 2. **Zweck der Datenverarbeitung**: Warum werden die Daten erhoben? Die Zwecke müssen konkret und nachvollziehbar beschrieben werden. 3. **Rechtsgrundlage**: Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Verarbeitung? Dies kann beispielsweise die Einwilligung des Betroffenen oder ein berechtigtes Interesse sein. 4. **Empfänger der Daten**: Wer erhält die Daten? Hier sollten mögliche Empfänger oder Kategorien von Empfängern genannt werden. 5. **Datenübermittlung in Drittländer**: Falls Daten außerhalb der EU oder des EWR übermittelt werden, muss dies ebenfalls angegeben werden, inklusive der entsprechenden Schutzmaßnahmen. 6. **Dauer der Datenspeicherung**: Wie lange werden die Daten gespeichert? Es sollte eine klare Angabe zur Speicherdauer oder den Kriterien für die Festlegung dieser Dauer gemacht werden. 7. **Rechte der Betroffenen**: Betroffene müssen über ihre Rechte informiert werden, wie z.B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch. 8. **Widerrufsrecht**: Falls die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, muss darauf hingewiesen werden, dass die Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann. 9. **Beschwerderecht**: Betroffene sollten darüber informiert werden, dass sie das Recht haben, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. 10. **Automatisierte Entscheidungsfindung**: Falls zutreffend, muss erklärt werden, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung stattfindet und welche Logik dabei zugrunde liegt. Diese Informationen sollten in einer leicht zugänglichen und verständlichen Form bereitgestellt werden, um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden.
Vertrauliche Informationen sind Daten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind und deren Offenlegung potenziell schädlich oder nachteilig für eine Person, ein Unternehmen od... [mehr]
1. Einleitung 1.1. Bedeutung des Datenschutzes in der Personalabteilung 1.2. Ziel der Gliederung 2. Rechtliche Grundlagen 2.1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2.2. Bundesdat... [mehr]
In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]
IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]
Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]
Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]
In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]
Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]