Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit und Ladungssicherung im Metallbau ist essenziell, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die bei einer solchen Unterw... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit an der Abkantpresse im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Unfällen und gesundheitlichen Gefahren. Die wichtigsten Inhalte einer solchen Unterweisung sind: **1. Gefährdungen an der Abkantpresse** - Quetsch- und Schnittgefahr durch bewegliche Maschinenteile - Gefahr durch herabfallende Werkstücke - Lärm- und ggf. Gefahrstoffbelastung (z. B. Schmierstoffe) - Elektrische Gefährdungen **2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)** - Tragen von Sicherheitsschuhen, Schutzbrille und ggf. Handschuhen - Keine lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare offen tragen **3. Bedienung der Abkantpresse** - Nur eingewiesene und autorisierte Personen dürfen die Maschine bedienen - Vor Arbeitsbeginn Sichtprüfung der Maschine (z. B. auf Beschädigungen, Funktion der Schutzeinrichtungen) - Bedienungsanleitung und Betriebsanweisung beachten **4. Schutzeinrichtungen** - Lichtschranken, Zweihandschaltung, Not-Aus-Taster müssen funktionsfähig sein - Schutzeinrichtungen dürfen nicht überbrückt oder entfernt werden **5. Arbeitsablauf** - Werkstücke sicher einlegen und entnehmen, Hände nie zwischen die Werkzeuge bringen - Maschine nur bei vollständigem Sichtkontakt bedienen - Bei Störungen oder Wartungsarbeiten: Maschine abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern **6. Verhalten im Notfall** - Kenntnis der Not-Aus-Schalter und Erste-Hilfe-Einrichtungen - Meldepflicht bei Unfällen oder Beinaheunfällen **7. Dokumentation** - Die Unterweisung muss dokumentiert und von den unterwiesenen Mitarbeitern unterschrieben werden **Weitere Informationen:** - [BGHM – Abkantpressen sicher bedienen](https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/themen-von-a-z/abkantpressen) - [DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.5: Blechbearbeitungsmaschinen](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3862) Eine regelmäßige (mindestens jährliche) Wiederholung der Unterweisung ist Pflicht. Bei neuen Maschinen, veränderten Arbeitsabläufen oder nach Unfällen ist eine erneute Unterweisung erforderlich.
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit und Ladungssicherung im Metallbau ist essenziell, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die bei einer solchen Unterw... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit für Mitarbeiter beim Arbeiten am Kran im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen und Verantwortung** - Überbl... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit beim Arbeiten mit flurgesteuerten Kranen im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Die wichtigsten Inhalte einer solchen... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit an der Fräsmaschine im Metallbau ist essenziell, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die bei einer solchen Unt... [mehr]
Eine Unterweisung für Mitarbeiter an der Fräsmaschine im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Arbeitssicherheit sowie dem sicheren Umgang mit der Maschine. Hier sind die wic... [mehr]
Eine Unterweisung für Mitarbeiter im Metallbau, die mit drehenden Maschinen arbeiten, ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Arbeitssicherheit. Die wichtigsten Inhalte einer solchen Unterwei... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit für Mitarbeiter, die im Metallbau mit dem Stapler fahren, ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Beschäftigten. Die wichtigsten Inhalt... [mehr]
Für das Fahren von Gabelstaplern im Metallbau ist eine spezielle Unterweisung der Mitarbeiter gesetzlich vorgeschrieben. Die wichtigsten Punkte einer solchen Unterweisung sind: **1. Rechtliche G... [mehr]
Hilfsarbeiter und Auszubildende (Azubis) im Metallbau tragen in der Werkstatt und auf Montage bestimmte Verantwortungen, die sich aus gesetzlichen Vorgaben, betrieblichen Regelungen und dem jeweiligen... [mehr]
Im Bereich Metallbau tragen Arbeitgeber und weisungsbefugte Personen (z. B. Meister, Vorarbeiter) eine besondere Verantwortung für die Arbeitssicherheit von Hilfsarbeitern und Auszubildenden in W... [mehr]