Im Bereich Metallbau tragen Arbeitgeber und weisungsbefugte Personen (z. B. Meister, Vorarbeiter) eine besondere Verantwortung für die Arbeitssicherheit von Hilfsarbeitern und Auszubildenden in W... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit und Ladungssicherung im Metallbau ist essenziell, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die bei einer solchen Unterweisung vermittelt werden sollten: **1. Rechtliche Grundlagen** - Vorschriften der DGUV (z. B. DGUV Vorschrift 1, DGUV Regel 108-007) - Straßenverkehrsordnung (StVO) und Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) - Verantwortung und Pflichten von Fahrer, Verlader und Unternehmer **2. Gefahren beim Transport** - Rutschende, kippende oder herabfallende Ladung - Verletzungsgefahr beim Be- und Entladen - Schäden an Fahrzeug und Ladung **3. Grundlagen der Ladungssicherung** - Physikalische Grundlagen (Masse, Schwerpunkt, Reibung, Beschleunigungskräfte) - Arten der Ladungssicherung: Formschlüssig (z. B. durch lückenloses Verstauen), Kraftschlüssig (z. B. durch Niederzurren) - Geeignete Hilfsmittel: Zurrgurte, Antirutschmatten, Kantenschoner, Netze, Ketten **4. Praktische Durchführung** - Kontrolle des Fahrzeugs (Ladefläche, Zurrpunkte, technische Hilfsmittel) - Auswahl und Prüfung der Sicherungsmittel (Unversehrtheit, Kennzeichnung, Belastbarkeit) - Richtiges Platzieren und Sichern der Ladung - Dokumentation der Ladungssicherung **5. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)** - Tragen von Sicherheitsschuhen, Handschuhen, ggf. Helm und Warnweste **6. Verhalten im Notfall** - Sofortmaßnahmen bei Unfällen oder Ladungsverlust - Meldepflichten und Erste Hilfe **7. Praktische Übungen** - Gemeinsames Sichern von typischen Metallbauteilen - Kontrolle und Bewertung der Sicherung **Wichtige Hinweise:** - Die Unterweisung muss regelmäßig (mindestens jährlich) und bei besonderen Anlässen (z. B. nach einem Unfall) durchgeführt werden. - Die Teilnahme ist zu dokumentieren (Teilnehmerliste, Inhalte, Datum, Unterschrift). Weitere Informationen und Vorlagen findest du z. B. bei der [DGUV](https://www.dguv.de/) oder der [BG Bau](https://www.bgbau.de/). **Tipp:** Die Unterweisung sollte praxisnah gestaltet werden, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Ladungssicherung zu stärken.
Im Bereich Metallbau tragen Arbeitgeber und weisungsbefugte Personen (z. B. Meister, Vorarbeiter) eine besondere Verantwortung für die Arbeitssicherheit von Hilfsarbeitern und Auszubildenden in W... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit für Mitarbeiter beim Arbeiten am Kran im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen und Verantwortung** - Überbl... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit beim Arbeiten mit flurgesteuerten Kranen im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Die wichtigsten Inhalte einer solchen... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit an der Abkantpresse im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Unfällen und gesundheitlichen Gefahren. Die wichtig... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit an klassischen Bohrmaschinen und Bohrwerken im Metallbau sollte folgende zentrale Punkte beinhalten: **1. Allgemeine Sicherheitsregeln** - Tragen von persö... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit an der Fräsmaschine im Metallbau ist essenziell, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die bei einer solchen Unt... [mehr]
Eine Unterweisung für Mitarbeiter an der Fräsmaschine im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Arbeitssicherheit sowie dem sicheren Umgang mit der Maschine. Hier sind die wic... [mehr]
Eine Unterweisung für Mitarbeiter im Metallbau, die mit drehenden Maschinen arbeiten, ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Arbeitssicherheit. Die wichtigsten Inhalte einer solchen Unterwei... [mehr]
Eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit für Mitarbeiter, die im Metallbau mit dem Stapler fahren, ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Beschäftigten. Die wichtigsten Inhalt... [mehr]
Für das Fahren von Gabelstaplern im Metallbau ist eine spezielle Unterweisung der Mitarbeiter gesetzlich vorgeschrieben. Die wichtigsten Punkte einer solchen Unterweisung sind: **1. Rechtliche G... [mehr]