Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beteiligten. Die wichtigsten Inhalte einer solchen Unterweisung sind: **1. Allgemeine Hinweise zum Arbeitsschutz** - Bedeutung des Arbeitsschutzes und rechtliche Grundlagen (z. B. Arbeitsschutzgesetz, DGUV Vorschriften) - Pflichten und Rechte der Mitarbeiter **2. Gefährdungsbeurteilung** - Typische Gefahren bei Montagearbeiten (z. B. Absturz, Quetschungen, Schnittverletzungen, Lärm, elektrische Gefahren) - Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung **3. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)** - Notwendigkeit und richtige Benutzung von PSA (Helm, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, Schutzbrille, ggf. Absturzsicherung) - Kontrolle und Pflege der PSA **4. Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Maschinen** - Einweisung in die Bedienung von Maschinen und Werkzeugen - Prüfpflichten und Wartung - Verbot der Nutzung defekter Geräte **5. Arbeiten in der Höhe** - Sicherung gegen Absturz (z. B. Gerüste, Geländer, persönliche Absturzsicherung) - Verhalten auf Leitern und Gerüsten **6. Ordnung und Sauberkeit** - Stolper-, Rutsch- und Sturzgefahren vermeiden - Ordnungsgemäße Lagerung von Materialien und Werkzeugen **7. Verhalten im Notfall** - Alarmierungswege und Notrufnummern - Erste-Hilfe-Maßnahmen und Standorte der Erste-Hilfe-Ausrüstung - Flucht- und Rettungswege **8. Spezifische Gefahren im Metallbau** - Umgang mit scharfen Kanten, schweren Bauteilen, Schweißarbeiten (inkl. Brand- und Explosionsschutz) - Schutz vor Lärm und Staub **9. Umweltschutz** - Entsorgung von Abfällen und Gefahrstoffen - Vermeidung von Umweltverschmutzung **10. Dokumentation** - Die Unterweisung muss dokumentiert und von den Teilnehmern unterschrieben werden. **Tipp:** Die Unterweisung sollte regelmäßig (mindestens einmal jährlich) und bei besonderen Anlässen (z. B. nach Unfällen, bei neuen Arbeitsmitteln oder Arbeitsverfahren) durchgeführt werden. Weitere Informationen und Vorlagen findest du z. B. bei der [BG Bau](https://www.bgbau.de/) oder der [DGUV](https://www.dguv.de/). **Hinweis:** Die Unterweisung muss immer auf die konkreten Gegebenheiten der jeweiligen Baustelle und die ausgeführten Tätigkeiten angepasst werden.
Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Bedeutung der PSA im Metallbau:** Metallbauar... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz im Metallbau sollte folgende Kernpunkte enthalten: **1. Rechtliche Grundlagen:** - Hinweis auf das... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Bereich Lackieren und vorbereitende Arbeiten im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Gesundheit und Sicherheit am... [mehr]
Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Metallbau im Umgang mit Leitern und Kleingerüsten sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen** - Arbeitssch... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Plasmaschneiden im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Schweißen im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Umgang mit Handmaschinen im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Allgemeine Gefährdungen:** - Mechanische Gefahren... [mehr]
Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz beim Arbeiten an Bandsägen im Metallbau sollte folgende zentrale Punkte beinhalten: **1. Gefahrenquellen** - Quetsch-, Schnitt- und Amputationsgefahr durch da... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Gefahrenstoffe im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einer solchen Un... [mehr]