Wie unterweist man Mitarbeiter im Arbeitsschutz zu Leitern und Kleingerüsten im Metallbau?

Antwort

Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Metallbau im Umgang mit Leitern und Kleingerüsten sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen** - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 2121) - DGUV Vorschrift 1 und DGUV Information 208-016 **2. Auswahl und Prüfung der Arbeitsmittel** - Geeignete Leitern und Kleingerüste für die jeweilige Tätigkeit auswählen - Vor jeder Benutzung Sichtprüfung auf Schäden (z. B. Risse, verbogene Sprossen, lose Teile) - Regelmäßige, dokumentierte Prüfungen durch befähigte Personen **3. Aufstellen und Benutzen von Leitern** - Fester, ebener und tragfähiger Untergrund - Sicherer Standwinkel (bei Anlegeleitern ca. 65–75°) - Leitern gegen Wegrutschen und Umkippen sichern - Nicht auf oberste Sprosse/Stufe steigen (Herstellerangaben beachten) - Leitern nur für kurze Arbeiten und wenn kein sichereres Arbeitsmittel zur Verfügung steht **4. Aufstellen und Benutzen von Kleingerüsten** - Aufbau nach Herstelleranleitung - Nur zugelassene Bauteile verwenden - Gerüst auf ebenem, tragfähigem Untergrund aufstellen - Fahrbare Gerüste vor dem Besteigen gegen Wegrollen sichern - Keine Veränderungen am Gerüst während der Benutzung - Absturzsicherung (z. B. Geländer) beachten **5. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)** - Geeignete Arbeitskleidung, rutschfeste Schuhe - Bei Bedarf Helm und Handschuhe **6. Verhalten im Arbeitsalltag** - Keine Überlastung der Leitern/Kleingerüste (Herstellerangaben beachten) - Keine Werkzeuge oder Materialien auf Sprossen/Stufen ablegen - Leitern und Gerüste nicht als Ablage oder Brücke verwenden - Bei Unsicherheiten oder Mängeln sofort Vorgesetzten informieren **7. Notfallmaßnahmen** - Verhalten bei Unfällen (z. B. Sturz) - Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notrufnummern **8. Dokumentation** - Unterweisung dokumentieren (Datum, Teilnehmer, Inhalte, Unterschrift) **Weitere Informationen:** - [DGUV Information 208-016: Arbeiten und Benutzen von Leitern und Tritten](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3862) - [DGUV Information 201-011: Arbeiten auf und mit Gerüsten](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3861) Eine regelmäßige (mindestens jährliche) Unterweisung ist Pflicht. Die Inhalte sollten an die konkreten Arbeitsbedingungen im Betrieb angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zu Arbeitsschutz, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen?

Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zum Arbeitsschutz und zur persönlichen Schutzausrüstung?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Bedeutung der PSA im Metallbau:** Metallbauar... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bezüglich Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz im Metallbau sollte folgende Kernpunkte enthalten: **1. Rechtliche Grundlagen:** - Hinweis auf das... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beteiligten. Die wichtigsten Inh... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz beim Lackieren und für vorbereitende Arbeiten im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Bereich Lackieren und vorbereitende Arbeiten im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Gesundheit und Sicherheit am... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz beim Plasmaschneiden im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Plasmaschneiden im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern im Arbeitsschutz beim Schweißen im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Schweißen im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Arbeitsschutz bei Handmaschinen im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Umgang mit Handmaschinen im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Allgemeine Gefährdungen:** - Mechanische Gefahren... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung der Mitarbeiter im Arbeitsschutz beim Arbeiten an Bandsägen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz beim Arbeiten an Bandsägen im Metallbau sollte folgende zentrale Punkte beinhalten: **1. Gefahrenquellen** - Quetsch-, Schnitt- und Amputationsgefahr durch da... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zu Arbeitsschutz und Gefahrstoffen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Gefahrenstoffe im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einer solchen Un... [mehr]