Grenzwerte am, insbesondere für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen, findest du in verschiedenen Quellen. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Technische Regel für Gefahrstoffe (TR... [mehr]
Gute KPIs (Key Performance Indicators) im Arbeitsschutz helfen dabei, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu überwachen und zu verbessern. Hier sind einige wichtige KPIs, die häufig verwendet werden: 1. **Unfallrate**: Anzahl der Unfälle pro 1.000 oder 100.000 Arbeitsstunden. Dies gibt einen Überblick über die Sicherheit am Arbeitsplatz. 2. **Schwere der Unfälle**: Anzahl der Tage, die aufgrund von Arbeitsunfällen verloren gehen. Dies hilft, die Auswirkungen von Unfällen auf die Produktivität zu messen. 3. **Beinahe-Unfälle**: Anzahl der Beinahe-Unfälle, die gemeldet werden. Dies kann auf potenzielle Gefahren hinweisen und zeigt, wie gut das Sicherheitsbewusstsein ist. 4. **Schulungsquote**: Prozentsatz der Mitarbeiter, die an Arbeitsschutzschulungen teilgenommen haben. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die notwendigen Sicherheitskenntnisse verfügen. 5. **Sicherheitsinspektionen**: Anzahl der durchgeführten Sicherheitsinspektionen und die Ergebnisse dieser Inspektionen. Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend für die Identifizierung von Gefahren. 6. **Mitarbeiterzufriedenheit**: Umfragen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter mit den Sicherheitsmaßnahmen und -richtlinien. Dies kann helfen, das Engagement der Mitarbeiter für die Sicherheit zu messen. 7. **Einhaltung von Vorschriften**: Prozentsatz der Einhaltung von gesetzlichen und internen Sicherheitsvorschriften. Dies ist wichtig, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. 8. **Kosten für Arbeitsschutzmaßnahmen**: Gesamtkosten für Sicherheitsmaßnahmen im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Unternehmens. Dies hilft, die Effizienz der Investitionen in den Arbeitsschutz zu bewerten. Diese KPIs sollten regelmäßig überwacht und analysiert werden, um kontinuierliche Verbesserungen im Arbeitsschutz zu gewährleisten.
Grenzwerte am, insbesondere für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen, findest du in verschiedenen Quellen. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Technische Regel für Gefahrstoffe (TR... [mehr]
Im Arbeitsschutz gibt es verschiedene Werkzeuge und Handlungshilfen, die dir helfen, zielgerichtet zu arbeiten. Dazu gehören: 1. **Gefährdungsbeurteilungen**: Systematische Erfassung und Be... [mehr]
Bei der Arbeit müssen verschiedene Schutzvorschriften beachtet werden, darunter: 1. **Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)**: Regelt die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. 2. **Betriebsa... [mehr]
Arbeitsschutz umfasst Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die wichtigsten Aspekte des Arbei... [mehr]
Um Mitarbeiter zum Thema Arbeitsschutz zu motivieren, kannst du folgende Strategien anwenden: 1. **Schulung und Sensibilisierung**: Biete regelmäßige Schulungen an, um das Bewusstsein f&uu... [mehr]
Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung und Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die Schritte zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung:... [mehr]
Berufsgenossenschaften (BG) in Deutschland sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und haben mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Unfallversicherung**: Sie bieten Versicherungsschutz für... [mehr]
Der Arbeitgeber muss laut Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mehrere Grundsätze beachten, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Gef&... [mehr]
Das Symbol für Arbeitssicherheit ist oft ein Schild mit einem weißen Hintergrund und einem blauen oder grünen Symbol, das eine Person in Schutzkleidung darstellt. Häufig wird auch... [mehr]
Die Unterweisung der Beschäftigten ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Sie dient dazu, Mitarbeiter über sicherheitsrelevante Themen, b... [mehr]