Die Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses (ASA) haben verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu fördern. Zu den zentral... [mehr]
Um als Labor oder Firma sicherzustellen, dass der **DGUV Grundsatz 300-001** („Eignungsuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz 300-001“) eingehalten wird, sollten folgende Schritte umgesetzt werden: 1. **Kenntnis und Schulung** Stelle sicher, dass alle relevanten Mitarbeitenden (z. B. Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalabteilung) den DGUV Grundsatz 300-001 kennen und regelmäßig geschult werden. [DGUV Grundsatz 300-001 (PDF)](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3882) 2. **Ermittlung der Gefährdungen** Führe eine Gefährdungsbeurteilung durch, um festzustellen, für welche Tätigkeiten Eignungsuntersuchungen nach dem Grundsatz erforderlich sind. 3. **Festlegung der Untersuchungen** Lege fest, welche Eignungsuntersuchungen für die jeweiligen Tätigkeiten notwendig sind (z. B. G25 für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten). 4. **Beauftragung qualifizierter Ärzte** Beauftrage nur Betriebsärzte oder ermächtigte Ärzte, die die Anforderungen des DGUV Grundsatzes erfüllen. 5. **Dokumentation** Dokumentiere alle durchgeführten Eignungsuntersuchungen, die Ergebnisse (ohne Diagnosen, nur die Eignungsfeststellung) und die Einhaltung der Fristen. 6. **Datenschutz beachten** Achte darauf, dass alle personenbezogenen Daten gemäß DSGVO und den Vorgaben des Grundsatzes vertraulich behandelt werden. 7. **Regelmäßige Überprüfung** Überprüfe regelmäßig, ob die Prozesse und Dokumentationen den aktuellen Anforderungen des DGUV Grundsatzes entsprechen. 8. **Aktualisierung bei Änderungen** Passe die internen Abläufe an, wenn sich der DGUV Grundsatz oder die gesetzlichen Vorgaben ändern. **Zusammengefasst:** Die Einhaltung des DGUV Grundsatz 300-001 gelingt durch Gefährdungsbeurteilung, Festlegung und Durchführung der erforderlichen Eignungsuntersuchungen durch qualifizierte Ärzte, sorgfältige Dokumentation, Beachtung des Datenschutzes und regelmäßige Überprüfung der Prozesse. Weitere Informationen findest du direkt bei der [DGUV](https://www.dguv.de/).
Die Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses (ASA) haben verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu fördern. Zu den zentral... [mehr]
Die DGUV Vorschrift 2 ist eine Regelung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die sich mit der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung von Unternehmen befasst. Sie... [mehr]
Beim Arbeiten mit Zinkoxid, Schwefel und rotem Ton sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, da insbesondere Zinkoxid und Schwefel gesundheitsschädlich sein können. Hier die... [mehr]
Eine Handschere stellt im Arbeitsalltag oder Haushalt eine potenzielle Gefährdung dar, insbesondere durch folgende Risiken: 1. **Schnittverletzungen:** Die häufigste Gefahr ist das Schneide... [mehr]
Eine Risikobewertung für eine Kupferschere (vermutlich ist eine Schere zum Schneiden von Kupfer gemeint, z. B. für Kabel oder Bleche) umfasst die Identifikation und Bewertung möglicher... [mehr]
Für die Umsetzung der Arbeitsschutzbestimmungen ist die **Unternehmensleitung** hauptverantwortlich. Sie trägt die Gesamtverantwortung dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben zum Arbei... [mehr]
Ja, eine Styrolmessung ist eine sinnvolle Maßnahme im Arbeitsschutz. Styrol ist ein gesundheitsschädlicher Stoff, der beispielsweise in der Kunststoff- und Gummiindustrie verwendet wird. Um... [mehr]
Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind einige g... [mehr]
Grenzwerte am, insbesondere für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen, findest du in verschiedenen Quellen. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Technische Regel für Gefahrstoffe (TR... [mehr]
Der technische Arbeitsschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer durch technische Mittel zu gewährleisten. Dazu... [mehr]