Um als Labor oder Firma sicherzustellen, dass der **DGUV Grundsatz 300-001** („Eignungsuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz 300-001“) eingehalten wird, sollten folgende Schritte umgesetz... [mehr]
Die Mitglieder des Arbeitsschutzausschusses (ASA) haben verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu fördern. Zu den zentralen Aufgaben gehören: 1. **Beratung und Unterstützung**: Der Ausschuss berät die Unternehmensleitung in Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. 2. **Überwachung der Arbeitsschutzmaßnahmen**: Die Mitglieder sind dafür verantwortlich, die Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen zu überwachen und deren Wirksamkeit zu bewerten. 3. **Erarbeitung von Vorschlägen**: Der ASA entwickelt Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzmaßnahmen. 4. **Schulung und Information**: Die Mitglieder sind oft auch in die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Sicherheitsvorschriften und -praktiken eingebunden. 5. **Unfalluntersuchungen**: Bei Arbeitsunfällen oder Beinahe-Unfällen analysiert der Ausschuss die Ursachen und erarbeitet Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Vorfälle. 6. **Regelmäßige Sitzungen**: Der ASA trifft sich regelmäßig, um aktuelle Themen zu besprechen, Informationen auszutauschen und die Fortschritte bei der Umsetzung von Maßnahmen zu überprüfen. 7. **Dokumentation**: Die Mitglieder sind verantwortlich für die Dokumentation der Sitzungen, Beschlüsse und Maßnahmen, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Diese Aufgaben tragen dazu bei, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und die gesetzlichen Vorgaben im Bereich Arbeitsschutz einzuhalten.
Um als Labor oder Firma sicherzustellen, dass der **DGUV Grundsatz 300-001** („Eignungsuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz 300-001“) eingehalten wird, sollten folgende Schritte umgesetz... [mehr]
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA) hat die Aufgabe, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu fördern. Die Mitglieder des Ausschusses haben unterschiedliche Aufgaben,... [mehr]
Bei der Unterweisung von Mitarbeitern an einer Brennschneideanlage im Metallbau steht der Arbeitsschutz im Mittelpunkt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten und vermitteln solltest: **1.... [mehr]
Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wie Leitungsroller, Bildschirme und Kaffeemaschinen richten sich in Deutschland nach der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV... [mehr]
Unter erhöhter elektrischer Gefährdung beim Schweißen versteht man Arbeitsbedingungen, bei denen das Risiko eines elektrischen Schlages für die schweißende Person deutlich e... [mehr]
Für Unternehmen in Deutschland gelten folgende Regelungen und Verordnungen zu den genannten Themen: **1. Brandschutzhelfer:** Die Anforderungen an Brandschutzhelfer sind in der **Technischen R... [mehr]
Im Metallbau ist die Ladungssicherung ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Mitarbeiter müssen regelmäßig unterwiesen werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Di... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Bereich Lastenaufnahmeeinrichtungen und Hebezeuge im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Hier s... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter in einer Metallbau-Werkstatt umfasst wichtige Themen, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind zentrale... [mehr]
Das Modell kann keine Fragen beantworten, die eine individuelle Gefährdungsbeurteilung, rechtlich verbindliche Auskünfte oder spezifische betriebliche Anweisungen erfordern. Dazu zählen... [mehr]