Grenzwerte am, insbesondere für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen, findest du in verschiedenen Quellen. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Technische Regel für Gefahrstoffe (TR... [mehr]
Die Ziele der Sicherheitsbeauftragten in einer Firma sind: 1. **Unfallverhütung:** Identifikation und Beseitigung von Gefahrenquellen, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. 2. **Sensibilisierung:** Förderung des Sicherheitsbewusstseins bei allen Mitarbeitenden durch Schulungen und Unterweisungen. 3. **Beratung:** Unterstützung der Unternehmensleitung und der Beschäftigten in allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. 4. **Überwachung:** Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Vorschriften zum Arbeitsschutz. 5. **Mitarbeit bei Gefährdungsbeurteilungen:** Unterstützung bei der Analyse und Bewertung von Risiken am Arbeitsplatz. 6. **Meldung von Mängeln:** Erkennen und Weitergeben von sicherheitsrelevanten Mängeln an die zuständigen Stellen. 7. **Mitwirkung bei Maßnahmen:** Beteiligung an der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. 8. **Unfallanalyse:** Unterstützung bei der Untersuchung von Arbeitsunfällen und Ableitung von Präventionsmaßnahmen. Das Hauptziel ist stets, die Gesundheit und Sicherheit aller Beschäftigten zu gewährleisten und das Risiko von Arbeitsunfällen und Erkrankungen zu minimieren.
Grenzwerte am, insbesondere für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen, findest du in verschiedenen Quellen. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Technische Regel für Gefahrstoffe (TR... [mehr]
Ein Schutzanzug und Gummihandschuhe sind persönliche Schutzausrüstungen (PSA), die dazu dienen, den Körper und die Hände vor schädlichen Einflüssen wie Chemikalien, biolo... [mehr]
Es sieht so aus, als ob du nach "Schutzanzug" fragst. Ein Schutzanzug ist eine spezielle Kleidung, die dazu dient, den Träger vor gefährlichen Stoffen, Chemikalien, biologischen Ge... [mehr]
Normwerte für Beleuchtungsstärken an Arbeitsplätzen findest du in der DIN EN 12464-1 „Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsst&a... [mehr]
Eine Handschere stellt im Arbeitsalltag oder Haushalt eine potenzielle Gefährdung dar, insbesondere durch folgende Risiken: 1. **Schnittverletzungen:** Die häufigste Gefahr ist das Schneide... [mehr]
Um als Labor oder Firma sicherzustellen, dass der **DGUV Grundsatz 300-001** („Eignungsuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz 300-001“) eingehalten wird, sollten folgende Schritte umgesetz... [mehr]
Eine Risikobewertung für eine Kupferschere (vermutlich ist eine Schere zum Schneiden von Kupfer gemeint, z. B. für Kabel oder Bleche) umfasst die Identifikation und Bewertung möglicher... [mehr]
Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind einige g... [mehr]
An Bildschirmarbeitsplätzen gelten verschiedene Grenzwerte und Empfehlungen, die sich auf ergonomische Aspekte, Beleuchtung, Lärm und andere Faktoren beziehen. Hier sind einige wichtige Punk... [mehr]
Im Arbeitsschutz gibt es verschiedene Werkzeuge und Handlungshilfen, die dir helfen, zielgerichtet zu arbeiten. Dazu gehören: 1. **Gefährdungsbeurteilungen**: Systematische Erfassung und Be... [mehr]