Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wie Leitungsroller, Bildschirme und Kaffeemaschinen richten sich in Deutschland nach der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV... [mehr]
Eine Risikobewertung für eine Kupferschere (vermutlich ist eine Schere zum Schneiden von Kupfer gemeint, z. B. für Kabel oder Bleche) umfasst die Identifikation und Bewertung möglicher Gefahren bei der Benutzung. Hier ein Beispiel für eine strukturierte Risikobewertung: **1. Gefährdungen identifizieren:** - Schnittverletzungen an Händen oder Fingern - Quetschungen durch unsachgemäße Handhabung - Augenverletzungen durch abspringende Metallteile - Belastung des Handgelenks bei häufiger Benutzung - Stromschlag bei Verwendung an unter Spannung stehenden Kabeln **2. Risikoanalyse (Wahrscheinlichkeit und Schwere):** - Schnittverletzungen: Hoch (bei unsachgemäßer Handhabung), Schwere: Mittel bis Hoch - Quetschungen: Mittel, Schwere: Gering bis Mittel - Augenverletzungen: Gering, Schwere: Hoch - Belastung des Handgelenks: Mittel, Schwere: Gering bis Mittel - Stromschlag: Gering (bei Beachtung der Sicherheitsregeln), Schwere: Hoch **3. Maßnahmen zur Risikominderung:** - Tragen von Schutzhandschuhen und ggf. Schutzbrille - Nur geeignete, geprüfte Werkzeuge verwenden - Kupferschere regelmäßig auf Schäden prüfen - Niemals an unter Spannung stehenden Kabeln arbeiten - Ergonomische Arbeitshaltung einnehmen und Pausen einlegen **4. Restrisiko bewerten:** - Bei Einhaltung der Schutzmaßnahmen ist das Restrisiko als gering einzustufen. **Fazit:** Die Hauptgefahren bei der Benutzung einer Kupferschere sind Schnittverletzungen und, bei unsachgemäßer Anwendung, Stromschläge. Durch geeignete Schutzmaßnahmen (PSA, Werkzeugprüfung, Sicherheitsregeln) kann das Risiko deutlich reduziert werden. Weitere Informationen zu Arbeitssicherheit findest du z. B. bei der [DGUV](https://www.dguv.de/).
Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wie Leitungsroller, Bildschirme und Kaffeemaschinen richten sich in Deutschland nach der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV... [mehr]
Unter erhöhter elektrischer Gefährdung beim Schweißen versteht man Arbeitsbedingungen, bei denen das Risiko eines elektrischen Schlages für die schweißende Person deutlich e... [mehr]
Für Unternehmen in Deutschland gelten folgende Regelungen und Verordnungen zu den genannten Themen: **1. Brandschutzhelfer:** Die Anforderungen an Brandschutzhelfer sind in der **Technischen R... [mehr]
Die Leiternprüfung nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme in Deutschland, um die Sicherheit von Leitern und Tritten am Arbeitsplatz... [mehr]
Bei einer Sichtprüfung von Leitern müssen folgende Punkte beachtet werden: 1. **Allgemeiner Zustand:** Die Leiter sollte sauber und frei von Öl, Fett oder anderen rutschigen Subst... [mehr]
Um zu erklären, dass deine Mitarbeiter geschult und sicher im Umgang mit Arbeitsgerüsten sind, kannst du folgende Punkte anführen: 1. **Nachweis der Schulung:** Deine Mitarbeiter haben... [mehr]
Bei der Arbeit mit Handsägen ist Unfallverhütung besonders wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen zur Unfallverhütung beim Umgang mit Hands&aum... [mehr]
Beim Körnen, also dem Anreißen von Punkten mit einem Körner (meist ein gehärteter Stahlstift) zur Markierung auf Metall oder anderen Werkstoffen, sind einige wichtige Unfallverh&u... [mehr]
Beim Arbeiten an drehenden Maschinen im Metallbau ist eine Unterweisung der Mitarbeiter im Arbeitsschutz gesetzlich vorgeschrieben und essenziell für die Sicherheit. Die wichtigsten Inhalte einer... [mehr]
Ein Schutzanzug und Gummihandschuhe sind persönliche Schutzausrüstungen (PSA), die dazu dienen, den Körper und die Hände vor schädlichen Einflüssen wie Chemikalien, biolo... [mehr]