Wie erfolgt die Risikobewertung für eine Kupferschere?

Antwort

Eine Risikobewertung für eine Kupferschere (vermutlich ist eine Schere zum Schneiden von Kupfer gemeint, z. B. für Kabel oder Bleche) umfasst die Identifikation und Bewertung möglicher Gefahren bei der Benutzung. Hier ein Beispiel für eine strukturierte Risikobewertung: **1. Gefährdungen identifizieren:** - Schnittverletzungen an Händen oder Fingern - Quetschungen durch unsachgemäße Handhabung - Augenverletzungen durch abspringende Metallteile - Belastung des Handgelenks bei häufiger Benutzung - Stromschlag bei Verwendung an unter Spannung stehenden Kabeln **2. Risikoanalyse (Wahrscheinlichkeit und Schwere):** - Schnittverletzungen: Hoch (bei unsachgemäßer Handhabung), Schwere: Mittel bis Hoch - Quetschungen: Mittel, Schwere: Gering bis Mittel - Augenverletzungen: Gering, Schwere: Hoch - Belastung des Handgelenks: Mittel, Schwere: Gering bis Mittel - Stromschlag: Gering (bei Beachtung der Sicherheitsregeln), Schwere: Hoch **3. Maßnahmen zur Risikominderung:** - Tragen von Schutzhandschuhen und ggf. Schutzbrille - Nur geeignete, geprüfte Werkzeuge verwenden - Kupferschere regelmäßig auf Schäden prüfen - Niemals an unter Spannung stehenden Kabeln arbeiten - Ergonomische Arbeitshaltung einnehmen und Pausen einlegen **4. Restrisiko bewerten:** - Bei Einhaltung der Schutzmaßnahmen ist das Restrisiko als gering einzustufen. **Fazit:** Die Hauptgefahren bei der Benutzung einer Kupferschere sind Schnittverletzungen und, bei unsachgemäßer Anwendung, Stromschläge. Durch geeignete Schutzmaßnahmen (PSA, Werkzeugprüfung, Sicherheitsregeln) kann das Risiko deutlich reduziert werden. Weitere Informationen zu Arbeitssicherheit findest du z. B. bei der [DGUV](https://www.dguv.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Gefährdungen gehen von einer Handschere aus?

Eine Handschere stellt im Arbeitsalltag oder Haushalt eine potenzielle Gefährdung dar, insbesondere durch folgende Risiken: 1. **Schnittverletzungen:** Die häufigste Gefahr ist das Schneide... [mehr]

Wie kann ein Labor oder eine Firma die Einhaltung des DGUV Grundsatz 300-001 sicherstellen?

Um als Labor oder Firma sicherzustellen, dass der **DGUV Grundsatz 300-001** („Eignungsuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz 300-001“) eingehalten wird, sollten folgende Schritte umgesetz... [mehr]

Wo finde ich Grenzwerte am Arbeitsplatz?

Grenzwerte am, insbesondere für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen, findest du in verschiedenen Quellen. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Technische Regel für Gefahrstoffe (TR... [mehr]

Werkzeuge und Handlungshilfen für zielgerichtetes Arbeiten im Arbeitsschutz

Im Arbeitsschutz gibt es verschiedene Werkzeuge und Handlungshilfen, die dir helfen, zielgerichtet zu arbeiten. Dazu gehören: 1. **Gefährdungsbeurteilungen**: Systematische Erfassung und Be... [mehr]

Welche Schutzvorschriften müssen bei der Arbeit beachtet werden?

Bei der Arbeit müssen verschiedene Schutzvorschriften beachtet werden, darunter: 1. **Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)**: Regelt die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. 2. **Betriebsa... [mehr]

Gute KPIs im Arbeitsschutz?

Gute KPIs (Key Performance Indicators) im Arbeitsschutz helfen dabei, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu überwachen und zu verbessern. Hier sind einige wichtige KPIs, die häufi... [mehr]

Wie funktioniert Arbeitsschutz?

Arbeitsschutz umfasst Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die wichtigsten Aspekte des Arbei... [mehr]

Wie motiviere ich Mitarbeiter im Arbeitsschutz?

Um Mitarbeiter zum Thema Arbeitsschutz zu motivieren, kannst du folgende Strategien anwenden: 1. **Schulung und Sensibilisierung**: Biete regelmäßige Schulungen an, um das Bewusstsein f&uu... [mehr]

Wie erstellt man eine Gefährdungsbeurteilung?

Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung und Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die Schritte zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung:... [mehr]

Aufgaben von Berufsgenossenschaften?

Berufsgenossenschaften (BG) in Deutschland sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und haben mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Unfallversicherung**: Sie bieten Versicherungsschutz für... [mehr]