In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Ruhezeiten von Arbeitnehmern. Grundsätzlich beträgt die tägliche Ruhezeit mindestens 11 Stunden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die ei... [mehr]
Ein Arbeitnehmer sollte das Arbeitszeugnis in der Regel bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen. Es ist ratsam, das Zeugnis zeitnah nach der Kündigung oder dem Ende des Arbeitsverhältnisses anzufordern, um sicherzustellen, dass die Informationen aktuell und korrekt sind. Zudem hat der Arbeitnehmer das Recht, ein qualifiziertes Zeugnis zu verlangen, das sowohl die Tätigkeiten als auch die Leistungen beschreibt.
In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Ruhezeiten von Arbeitnehmern. Grundsätzlich beträgt die tägliche Ruhezeit mindestens 11 Stunden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die ei... [mehr]
Ein Unternehmen könnte aus mehreren Gründen zögern, ein einfaches Arbeitszeugnis anstelle eines qualifizierten auszustellen: 1. **Rechtliche Verpflichtungen**: In vielen Ländern s... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf das Arbeitszeugnis grundsätzlich nicht zurückbehalten, um Druck auf den Arbeitnehmer auszuüben. Das Arbeitszeugnis ist ein rechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers, d... [mehr]
ArbeitnehmerInnen haben in Unternehmen auf verschiedene Weise Mitsprache, die je nach Unternehmensstruktur, Branche und Land variieren kann. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: 1. **Betriebsrat... [mehr]
Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen... [mehr]
Bei einer kurzfristigen Absage eines Termins zur Vertragsunterzeichnung ist es wichtig, professionell und verständnisvoll zu reagieren. Hier sind einige Beispiele für Rückmeldungen: 1.... [mehr]
Die Formulierung "Das Arbeitsverhältnis endete mit Ablauf der vereinbarten Dauer" ist neutral und beschreibt lediglich den Sachverhalt, dass die befristete Anstellung planmäß... [mehr]
In einem solchen Fall sollte der Arbeitgeber folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Prüfung der Arbeitsunfähigkeit**: Zunächst sollte der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbe... [mehr]
In Deutschland kann ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen, wenn dieser im Jahr mehr als 30 Tage krank war, jedoch müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden. Eine K&uum... [mehr]
Arbeitgeber sind grundsätzlich verpflichtet, ein Arbeitszeugnis auszustellen, wenn der Arbeitnehmer dies verlangt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, in denen ein Arbeitgeber auf die Ausstellung ve... [mehr]