Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel zwei Wochen. Nach der Probezeit richtet sich die Kündigungsfrist nach den vertraglichen Vereinbarungen oder den geset... [mehr]
Eine verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitnehmer kann in verschiedenen Situationen gelten, abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, dem Arbeitsvertrag oder tarifvertraglichen Regelungen. In Deutschland beispielsweise gelten folgende Regelungen: 1. **Gesetzliche Kündigungsfristen**: Nach § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verlängern sich die Kündigungsfristen für den Arbeitgeber mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers. Für den Arbeitnehmer bleibt die gesetzliche Kündigungsfrist in der Regel bei vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. 2. **Vertragliche Vereinbarungen**: Im Arbeitsvertrag können längere Kündigungsfristen vereinbart werden. Diese dürfen jedoch nicht kürzer sein als die gesetzlichen Fristen. 3. **Tarifverträge**: Tarifverträge können ebenfalls längere Kündigungsfristen vorsehen, die dann für die tarifgebundenen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gelten. 4. **Gleichbehandlungsgrundsatz**: Wenn im Arbeitsvertrag eine längere Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer als für den Arbeitgeber festgelegt ist, kann dies unwirksam sein, da es gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt. Es ist wichtig, den individuellen Arbeitsvertrag und gegebenenfalls geltende Tarifverträge zu prüfen, um die genaue Kündigungsfrist zu bestimmen.
Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel zwei Wochen. Nach der Probezeit richtet sich die Kündigungsfrist nach den vertraglichen Vereinbarungen oder den geset... [mehr]
Besonders schutzbedürftige Arbeitnehmer sind Personen, die aufgrund bestimmter Merkmale oder Lebensumstände besonderen gesetzlichen Schutz genießen. Dazu gehören: 1. **Schwangere... [mehr]
Ja, es ist zulässig, in einem Aushilfevertrag für 4 Monate eine Kündigungsfrist von zwei Wochen zum Monatsende zu vereinbaren. Nach § 622 Abs. 5 BGB können kürzere Kü... [mehr]
Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel zwei Wochen, kann jedoch je nach Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen i... [mehr]
In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Ruhezeiten von Arbeitnehmern. Grundsätzlich beträgt die tägliche Ruhezeit mindestens 11 Stunden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die ei... [mehr]
ArbeitnehmerInnen haben in Unternehmen auf verschiedene Weise Mitsprache, die je nach Unternehmensstruktur, Branche und Land variieren kann. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: 1. **Betriebsrat... [mehr]
Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen... [mehr]
In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]
Bei einer kurzfristigen Absage eines Termins zur Vertragsunterzeichnung ist es wichtig, professionell und verständnisvoll zu reagieren. Hier sind einige Beispiele für Rückmeldungen: 1.... [mehr]
Die Kündigungsfrist für unbefrist Arbeitsverhältnisse ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Grundsätzlich beträgt die Kündigungsfrist fü... [mehr]