Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer gilt in Deutschland gemäß § 622 Abs. 1 BGB grundsätzlich eine Kündigungsfrist von **vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum... [mehr]
Eine verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitnehmer kann in verschiedenen Situationen gelten, abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, dem Arbeitsvertrag oder tarifvertraglichen Regelungen. In Deutschland beispielsweise gelten folgende Regelungen: 1. **Gesetzliche Kündigungsfristen**: Nach § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verlängern sich die Kündigungsfristen für den Arbeitgeber mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers. Für den Arbeitnehmer bleibt die gesetzliche Kündigungsfrist in der Regel bei vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. 2. **Vertragliche Vereinbarungen**: Im Arbeitsvertrag können längere Kündigungsfristen vereinbart werden. Diese dürfen jedoch nicht kürzer sein als die gesetzlichen Fristen. 3. **Tarifverträge**: Tarifverträge können ebenfalls längere Kündigungsfristen vorsehen, die dann für die tarifgebundenen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gelten. 4. **Gleichbehandlungsgrundsatz**: Wenn im Arbeitsvertrag eine längere Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer als für den Arbeitgeber festgelegt ist, kann dies unwirksam sein, da es gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt. Es ist wichtig, den individuellen Arbeitsvertrag und gegebenenfalls geltende Tarifverträge zu prüfen, um die genaue Kündigungsfrist zu bestimmen.
Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer gilt in Deutschland gemäß § 622 Abs. 1 BGB grundsätzlich eine Kündigungsfrist von **vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum... [mehr]
Die Kündigungsfrist hängt von deinem Arbeitsvertrag, eventuell geltenden Tarifverträgen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland gilt nach § 622 BGB für Arbeitnehmer... [mehr]
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer in Deutschland beträgt gemäß § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) grundsätzlich vier Wochen zum 15. oder zum En... [mehr]
Ob ein Arbeitnehmer im Rahmen eines Gestellungsvertrages bei einem Dritten tätig werden muss, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen und dem zugrundeliegenden Arbeitsverhältnis ab.... [mehr]
Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich während ihres Urlaubs nicht zur Arbeit herangezogen werden. Der Urlaub dient der Erholung (§ 1 Bundesurlaubsgesetz, BUrlG). Es gibt jedoch sehr se... [mehr]
Während einer Krankschreibung ist es grundsätzlich nicht möglich, Bildungsurlaub zu nehmen. Eine Krankschreibung bescheinigt, dass du arbeitsunfähig bist und dich erholen sollst. W... [mehr]
Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]