**Textaufgabe 1: Eingruppierung nach TVöD** Frau Müller arbeitet seit 5 Jahren als Verwaltungsangestellte in einer kommunalen Behörde. Sie übernimmt regelmäßig Aufgaben... [mehr]
Hier sind drei typische Textaufgaben zum TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) mit Lösungen und Paragraphenangaben: --- **Aufgabe 1: Arbeitszeit** Herr Müller arbeitet als Verwaltungsangestellter (EG 8) bei einer Kommune. Seine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt laut Arbeitsvertrag 39 Stunden. In einer Woche arbeitet er jedoch 45 Stunden. **Frage:** Wie werden die Überstunden vergütet und auf welcher Grundlage? **Lösung:** Nach § 6 Abs. 1 TVöD beträgt die regelmäßige Arbeitszeit für Beschäftigte im öffentlichen Dienst 39 Stunden pro Woche (West). Überstunden sind die auf Anordnung geleisteten Arbeitsstunden, die über die regelmäßige Arbeitszeit hinausgehen (§ 7 Abs. 7 TVöD). Für Überstunden ist ein Zeitzuschlag von 30 % des Stundenentgelts zu zahlen (§ 8 Abs. 1 TVöD). Alternativ kann ein Freizeitausgleich gewährt werden. --- **Aufgabe 2: Jahressonderzahlung** Frau Schmidt ist seit dem 1. März ununterbrochen bei einer Stadtverwaltung beschäftigt. Sie ist in Entgeltgruppe 9a eingruppiert. **Frage:** Hat sie Anspruch auf die Jahressonderzahlung und wie hoch ist diese? **Lösung:** Nach § 20 Abs. 1 TVöD haben Beschäftigte Anspruch auf eine Jahressonderzahlung, wenn am 1. Dezember ein Arbeitsverhältnis besteht. Die Höhe richtet sich nach der Entgeltgruppe und dem Beschäftigungsort (§ 20 Abs. 2 TVöD). Für EG 9a im Bereich West beträgt die Jahressonderzahlung 80 % des durchschnittlichen monatlichen Entgelts der Monate Juli bis September (§ 20 Abs. 2 TVöD). --- **Aufgabe 3: Urlaub** Herr Becker ist seit dem 1. Januar 2023 bei einer Kommune beschäftigt. Er ist 45 Jahre alt. **Frage:** Wie viel Urlaubsanspruch hat er pro Kalenderjahr? **Lösung:** Nach § 26 Abs. 1 TVöD beträgt der Urlaubsanspruch für alle Beschäftigten 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche), unabhängig vom Alter. --- **Quellen:** - [TVöD Gesamttest](https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2023/tvoed-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=4) - [§ 6 TVöD – Arbeitszeit](https://www.gesetze-im-internet.de/tarifv/tvoed_2005/__6.html) - [§ 7 TVöD – Sonderformen der Arbeit](https://www.gesetze-im-internet.de/tarifv/tvoed_2005/__7.html) - [§ 8 TVöD – Zeitzuschläge](https://www.gesetze-im-internet.de/tarifv/tvoed_2005/__8.html) - [§ 20 TVöD – Jahressonderzahlung](https://www.gesetze-im-internet.de/tarifv/tvoed_2005/__20.html) - [§ 26 TVöD – Erholungsurlaub](https://www.gesetze-im-internet.de/tarifv/tvoed_2005/__26.html) --- Weitere Informationen zum TVöD findest du auf den offiziellen Seiten der [VKA](https://www.vka.de/) oder [ver.di](https://www.verdi.de/).
**Textaufgabe 1: Eingruppierung nach TVöD** Frau Müller arbeitet seit 5 Jahren als Verwaltungsangestellte in einer kommunalen Behörde. Sie übernimmt regelmäßig Aufgaben... [mehr]
**Textaufgabe 1: Wahl des Personalrats** In einer mittleren Stadtverwaltung mit 250 Beschäftigten steht die Wahl des Personalrats an. Ein Beschäftigter fragt, wer wahlberechtigt ist und wie... [mehr]
Hier sind drei Beispiel-Textaufgaben zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit Lösungen und Paragraphenangaben: --- **Aufgabe 1:** Herr Müller ist seit 1. M&... [mehr]
Ja, der TVöD-VKA (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände) regelt ausdrücklich den Umgang mit § 616 BGB. In §... [mehr]
Laut dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Vka erhalten bestimmte Beschäftigte kein Leistungsentgelt. Dazu gehören in der Regel: 1. **Auszubildende**: Sie sind... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) endet in der Regel durch Kündigung Ablauf der vereinbarten Befristung oder durch Erreichen... [mehr]
TVÖD-SV steht für "Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Sozial- und Erziehungsdienst". Dieser Tarifvertrag regelt die Arbeitsbedingungen, Gehälter und we... [mehr]