Textaufgaben zum TVöD inklusive Lösungen und Paragraphenangaben?

Antwort

**Textaufgabe 1: Eingruppierung nach TVöD** Frau Müller arbeitet seit 5 Jahren als Verwaltungsangestellte in einer kommunalen Behörde. Sie übernimmt regelmäßig Aufgaben, die laut Stellenbeschreibung der Entgeltgruppe 8 TVöD entsprechen. Ihr Arbeitsvertrag weist jedoch Entgeltgruppe 6 aus. Sie möchte wissen, ob sie Anspruch auf eine Höhergruppierung hat und auf welcher Rechtsgrundlage. **Lösung:** Nach § 12 TVöD (Eingruppierung) richtet sich die Eingruppierung nach den auszuübenden Tätigkeiten, nicht nach der vertraglich vereinbarten Entgeltgruppe. Wenn Frau Müller überwiegend Tätigkeiten der Entgeltgruppe 8 ausübt, hat sie Anspruch auf eine entsprechende Eingruppierung und Vergütung nach Entgeltgruppe 8. **Paragraphenangabe:** - § 12 TVöD (Eingruppierung) - § 13 TVöD (Höhergruppierung) --- **Textaufgabe 2: Arbeitszeit und Überstunden** Herr Schmidt arbeitet im öffentlichen Dienst nach TVöD mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. In einer Woche leistet er 45 Stunden. Er möchte wissen, wie die Überstunden vergütet werden und auf welcher Grundlage. **Lösung:** Überstunden sind die Arbeitsstunden, die über die regelmäßige Arbeitszeit hinausgehen (§ 6 TVöD). Sie werden grundsätzlich durch entsprechende Freizeit ausgeglichen oder, wenn dies nicht möglich ist, mit einem Zuschlag vergütet (§ 8 TVöD). **Paragraphenangabe:** - § 6 TVöD (Regelmäßige Arbeitszeit) - § 8 TVöD (Ausgleich für Sonderformen der Arbeit) --- **Textaufgabe 3: Urlaubstage** Frau Becker ist 45 Jahre alt und arbeitet seit 10 Jahren im öffentlichen Dienst nach TVöD. Sie möchte wissen, wie viele Urlaubstage ihr pro Jahr zustehen und auf welcher Rechtsgrundlage. **Lösung:** Nach § 26 TVöD beträgt der Urlaubsanspruch für Beschäftigte 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche), unabhängig vom Alter oder der Betriebszugehörigkeit. **Paragraphenangabe:** - § 26 TVöD (Erholungsurlaub) --- **Textaufgabe 4: Kündigungsfrist** Herr Weber ist seit 8 Jahren im öffentlichen Dienst beschäftigt. Er möchte wissen, welche Kündigungsfrist für ihn gilt. **Lösung:** Nach § 34 Abs. 1 TVöD beträgt die Kündigungsfrist für Beschäftigte nach einer Beschäftigungszeit von mehr als 7 Jahren sechs Monate zum Monatsende. **Paragraphenangabe:** - § 34 TVöD (Beendigung des Arbeitsverhältnisses) --- Weitere Informationen zum TVöD findest du auf der offiziellen Seite: [https://www.bmi.bund.de/DE/themen/oeffentlicher-dienst/tarifrecht/tvoed/tvoed-node.html](https://www.bmi.bund.de/DE/themen/oeffentlicher-dienst/tarifrecht/tvoed/tvoed-node.html)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es Textaufgaben zum TVöD mit Lösungen und Paragraphenangaben?

Hier sind drei typische Textaufgaben zum TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) mit Lösungen und Paragraphenangaben: --- **Aufgabe 1: Arbeitszeit** Herr Müller arb... [mehr]

Textaufgaben zum Personalrat in Kommunen mit Lösungen und Paragraphen?

**Textaufgabe 1: Wahl des Personalrats** In einer mittleren Stadtverwaltung mit 250 Beschäftigten steht die Wahl des Personalrats an. Ein Beschäftigter fragt, wer wahlberechtigt ist und wie... [mehr]

Textaufgaben zum TVöD mit Lösungen und Paragraphenangaben gesucht.

Hier sind drei Beispiel-Textaufgaben zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit Lösungen und Paragraphenangaben: --- **Aufgabe 1:** Herr Müller ist seit 1. M&... [mehr]

Regelt der TVöD-VKA einen Verzicht auf § 616 BGB?

Ja, der TVöD-VKA (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände) regelt ausdrücklich den Umgang mit § 616 BGB. In §... [mehr]

Wer erhält laut TVöD Vka kein Leistungsentgelt?

Laut dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Vka erhalten bestimmte Beschäftigte kein Leistungsentgelt. Dazu gehören in der Regel: 1. **Auszubildende**: Sie sind... [mehr]

Wann endet das Arbeitsverhältnis im TVöD?

Das Arbeitsverhältnis im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) endet in der Regel durch Kündigung Ablauf der vereinbarten Befristung oder durch Erreichen... [mehr]

Was bedeutet TVÖD-SV?

TVÖD-SV steht für "Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Sozial- und Erziehungsdienst". Dieser Tarifvertrag regelt die Arbeitsbedingungen, Gehälter und we... [mehr]