Kann der Arbeitgeber eine Pauschale vom Lohn abziehen, wenn ein Arbeitnehmer sein privates Fahrzeug kostenfrei beim Arbeitgeber auflädt?

Antwort

Nein, der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer keine Pauschale für das kostenfreie Aufladen des privaten Fahrzeugs vom Lohn abziehen. Nach deutschem Steuerrecht ist das kostenfreie Aufladen von Elektrofahrzeugen beim Arbeitgeber steuerfrei. Dies gilt sowohl für Dienstfahrzeuge als auch für private Elektrofahrzeuge der Arbeitnehmer. Eine Pauschale oder ein Abzug vom Lohn wäre daher nicht zulässig. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann die tägliche Ruhezeit eines Arbeitnehmers an drei Tagen auf 9 Stunden verkürzt werden?

In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Ruhezeiten von Arbeitnehmern. Grundsätzlich beträgt die tägliche Ruhezeit mindestens 11 Stunden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die ei... [mehr]

Inwiefern haben ArbeitnehmerInnen Mitsprache im Unternehmen?

ArbeitnehmerInnen haben in Unternehmen auf verschiedene Weise Mitsprache, die je nach Unternehmensstruktur, Branche und Land variieren kann. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: 1. **Betriebsrat... [mehr]

Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen... [mehr]

Arbeitnehmer sagt kurzfristig Termin zur Vertragsunterzeichnung ab - Beispiele für Rückmeldungen?

Bei einer kurzfristigen Absage eines Termins zur Vertragsunterzeichnung ist es wichtig, professionell und verständnisvoll zu reagieren. Hier sind einige Beispiele für Rückmeldungen: 1.... [mehr]

Was ist aus Arbeitgebersicht zu tun, wenn ein seit 6 Monaten krankgeschriebener Arbeitnehmer entlassen werden möchte, um eine Abfindung zu erhalten?

In einem solchen Fall sollte der Arbeitgeber folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Prüfung der Arbeitsunfähigkeit**: Zunächst sollte der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbe... [mehr]

Wann kann der Arbeitgeber kündigen, wenn man im Jahr mehr als 30 Tage krank war?

In Deutschland kann ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen, wenn dieser im Jahr mehr als 30 Tage krank war, jedoch müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden. Eine K&uum... [mehr]

Wann sollte der Arbeitnehmer das Zeugnis verlangen?

Ein Arbeitnehmer sollte das Arbeitszeugnis in der Regel bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen. Es ist ratsam, das Zeugnis zeitnah nach der Kündigung oder dem Ende des Arbeitsverh... [mehr]

Kündigungsfrist während und nach der Probezeit?

Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel zwei Wochen. Nach der Probezeit richtet sich die Kündigungsfrist nach den vertraglichen Vereinbarungen oder den geset... [mehr]

Der Arbeitnehmer wird um 14 Uhr krank. Was muss ich in seine Zeiterfassung eintragen?

In der Zeiterfassung solltest du für den Arbeitnehmer, der um 14 Uhr krank wird, den Zeitraum ab 14 Uhr als "krank" oder "Arbeitsunfähigkeit" eintragen. Wenn der Arbeitne... [mehr]

Was ist Akkordlohn?

Ein Akkordlohn ist eine Form der Vergütung, die auf der erbrachten Leistung eines Arbeitnehmers basiert. Im Gegensatz zu einem festen Stundenlohn wird der Lohn hier nach der Menge oder Qualit&aum... [mehr]