Kann der Arbeitgeber eine Pauschale vom Lohn abziehen, wenn ein Arbeitnehmer sein privates Fahrzeug kostenfrei beim Arbeitgeber auflädt?

Antwort

Nein, der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer keine Pauschale für das kostenfreie Aufladen des privaten Fahrzeugs vom Lohn abziehen. Nach deutschem Steuerrecht ist das kostenfreie Aufladen von Elektrofahrzeugen beim Arbeitgeber steuerfrei. Dies gilt sowohl für Dienstfahrzeuge als auch für private Elektrofahrzeuge der Arbeitnehmer. Eine Pauschale oder ein Abzug vom Lohn wäre daher nicht zulässig. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).

KI fragen

Verwandte Fragen

Muss ein Arbeitnehmer im Rahmen eines Gestellungsvertrages bei einem Dritten tätig werden?

Ob ein Arbeitnehmer im Rahmen eines Gestellungsvertrages bei einem Dritten tätig werden muss, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen und dem zugrundeliegenden Arbeitsverhältnis ab.... [mehr]

Wann dürfen Arbeitgeber Arbeitnehmer aus dem Urlaub zurückholen?

Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich während ihres Urlaubs nicht zur Arbeit herangezogen werden. Der Urlaub dient der Erholung (§ 1 Bundesurlaubsgesetz, BUrlG). Es gibt jedoch sehr se... [mehr]

Darf man während einer Krankschreibung Bildungsurlaub nehmen?

Während einer Krankschreibung ist es grundsätzlich nicht möglich, Bildungsurlaub zu nehmen. Eine Krankschreibung bescheinigt, dass du arbeitsunfähig bist und dich erholen sollst. W... [mehr]

Hat ein Arbeitnehmer mit 40% Behinderungsgrad Kündigungsschutz?

Ein Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 40 % hat in Deutschland **keinen besonderen Kündigungsschutz** nach dem Sozialgesetzbuch IX. Der besondere Kündigungsschutz gilt ers... [mehr]

Welche Tarifvertragsparteien regeln den Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter?

Die Tarifvertragsparteien, die den Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter (BRTV) aushandeln und abschließen, sind: 1. **Arbeitgeberseite:** - **Arbeitgeberverband Deutscher... [mehr]

Wie lange ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer nach 7 Jahren Betriebszugehörigkeit?

Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer gilt in Deutschland gemäß § 622 Abs. 1 BGB grundsätzlich eine Kündigungsfrist von **vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum... [mehr]

Wer erfand das Bezahlmodell, Mitarbeitern nur Trinkgeld statt Lohn zu zahlen?

Das Konzept, dass Beschäftigte im Gastgewerbe (z. B. Kellnerinnen und Kellner) hauptsächlich oder ausschließlich vom Trinkgeld leben, stammt ursprünglich aus den USA. Dort entwick... [mehr]

Wie viele Tage Bildungsurlaub pro Jahr stehen Arbeitnehmern in Hamburg zu?

In Hamburg haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf **fünf Arbeitstage Bildungsurlaub pro Kalenderjahr**. Bei Teilzeitbeschäftigten wird der Anspruch entsprechend der Arbeitszei... [mehr]

Innerhalb welcher Frist muss ein Arbeitnehmer auf eine Kündigung reagieren?

Ein Arbeitnehmer ist grundsätzlich nicht verpflichtet, auf eine Kündigung des Arbeitgebers zu reagieren oder diese ausdrücklich zu bestätigen. Die Kündigung wird mit Zugang be... [mehr]

Was ist der Sinn und Zweck eines Sozialplans in der Schweiz?

Ein Sozialplan in der Schweiz dient dazu, die wirtschaftlichen und sozialen Nachteile abzufedern, die Arbeitnehmenden durch Massenentlassungen oder Restrukturierungen entstehen können. Der Sinn u... [mehr]