Du darfst jederzeit selbst kündigen, auch während einer Krankheit. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, deinem Arbeitgeber den Grund für deine Kündigung oder die genaue Krankhe... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber kann grundsätzlich auch während einer Krankschreibung kündigen. Allerdings muss die Kündigung bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllen. In Deutschland sind Kündigungen während einer Krankheit nicht automatisch unwirksam, aber es gibt besondere Schutzvorschriften, die beachtet werden müssen. Eine Kündigung während der Krankheit kann zum Beispiel dann rechtmäßig sein, wenn: 1. **Betriebsbedingte Gründe** vorliegen, wie etwa eine Betriebsschließung oder eine erhebliche Reduzierung der Belegschaft. 2. **Verhaltensbedingte Gründe** vorliegen, wie etwa wiederholte Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers. 3. **Personenbedingte Gründe** vorliegen, wie etwa eine lang andauernde oder häufige Krankheit, die die Erfüllung der Arbeitsleistung dauerhaft unmöglich macht. Bei einer krankheitsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber jedoch eine sogenannte **negative Gesundheitsprognose** nachweisen können, also dass keine Aussicht auf Besserung besteht und die Krankheit zu erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen führt. Es ist ratsam, sich in einem solchen Fall rechtlich beraten zu lassen, um die individuellen Umstände und die Rechtmäßigkeit der Kündigung zu prüfen. Weitere Informationen können auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefunden werden: [BMAS](https://www.bmas.de).
Du darfst jederzeit selbst kündigen, auch während einer Krankheit. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, deinem Arbeitgeber den Grund für deine Kündigung oder die genaue Krankhe... [mehr]
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]
Wenn dein alter Arbeitgeber dich nicht lässt, kommt es darauf an, in welcher Situation du dich befindest: 1. **Kündigung durch dich selbst:** Wenn du selbst gekündigt hast und die K&... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber darf bestimmte Arbeiten outsourcen und Arbeitnehmer kündigen, jedoch müssen dabei rechtliche Vorgaben beachtet werden. Die Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein,... [mehr]
In Deutschland kann ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen, wenn dieser im Jahr mehr als 30 Tage krank war, jedoch müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden. Eine K&uum... [mehr]
Bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber gibt es zwei Hauptarten der Kündigung: 1. **Ordentliche Kündigung**: Diese Kündigung erfolgt unter Einhaltu... [mehr]
Ein wichtiger Punkt, der einen Arbeitgeber hindern könnte, einen Mitarbeiter zu kündigen, ist die rechtliche Absicherung. Kündigungen müssen oft bestimmten gesetzlichen Vorgaben un... [mehr]
Ja, in Belgien zählen bei einer Krankmeldung die Wochenendtage grundsätzlich mit. Das bedeutet, dass die Krankheitsdauer in Kalendertagen berechnet wird, nicht nur in Arbeitstagen. Wenn du a... [mehr]