In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]
Die Kündigungsfristen in Arbeitsverträgen können je nach Land, Art des Arbeitsverhältnisses und Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren. In Deutschland sind die gesetzlichen Kündigungsfristen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) § 622 geregelt. Hier eine Übersicht der gesetzlichen Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: 1. **Für Arbeitnehmer:** - Die Kündigungsfrist beträgt grundsätzlich vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. 2. **Für Arbeitgeber:** - Die Kündigungsfrist verlängert sich mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers: - 2 Jahre: 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats - 5 Jahre: 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats - 8 Jahre: 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats - 10 Jahre: 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats - 12 Jahre: 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats - 15 Jahre: 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats - 20 Jahre: 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats Es ist wichtig zu beachten, dass in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen abweichende Regelungen getroffen werden können, die dann vorrangig gelten. Es empfiehlt sich daher, den individuellen Arbeitsvertrag und gegebenenfalls geltende Tarifverträge zu prüfen.
In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]
Die Kündigungsfrist für Industriemechaniker richtet sich in der Regel dem Arbeitsvertrag sowie den gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland. Nach &se... [mehr]
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer gilt in Deutschland gemäß § 622 Abs. 1 BGB grundsätzlich eine Kündigungsfrist von **vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum... [mehr]
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]
Die Formulierung „Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten, sofern sie nicht ausdrücklich angeordnet werden“ ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht zulässig.... [mehr]
In Deutschland ist es grundsätzlich möglich, im Arbeitsvertrag zu regeln, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind. Allerdings gibt es dabei wichtige rechtliche Einschränkun... [mehr]
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 19.03.2025 (10 AZR 67/24) zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberleistungen. Im Fokus stand die Frage, ob bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers als... [mehr]
Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]