Was muss ich beachten, wenn ich während meiner beruflichen Reha meinen Arbeitsplatz kündigen möchte?

Antwort

Wenn du während deiner beruflichen Rehabilitation deinen Arbeitsplatz kündigen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Rechtliche Aspekte**: Prüfe deinen Arbeitsvertrag und die Kündigungsfristen. Es ist wichtig, die vertraglich vereinbarten Fristen einzuhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden. 2. **Beratung**: Es kann hilfreich sein, sich von einem Anwalt für Arbeitsrecht oder einem Berater der Reha-Einrichtung beraten zu lassen. Diese Experten können dir spezifische Ratschläge geben, die auf deine Situation zugeschnitten sind. 3. **Kommunikation mit dem Arbeitgeber**: Informiere deinen Arbeitgeber rechtzeitig und schriftlich über deine Kündigung. Ein professionelles und respektvolles Vorgehen kann helfen, das Arbeitsverhältnis im Guten zu beenden. 4. **Arbeitsagentur und Reha-Träger**: Informiere die Agentur für Arbeit und den Träger deiner beruflichen Rehabilitation über deine Kündigung. Diese Institutionen müssen über deine Entscheidung Bescheid wissen, um die weitere Unterstützung planen zu können. 5. **Finanzielle Absicherung**: Überlege dir, wie du dich finanziell absichern kannst. Prüfe, ob du Anspruch auf Arbeitslosengeld oder andere finanzielle Unterstützung hast. 6. **Zukunftsplanung**: Plane deine nächsten Schritte sorgfältig. Überlege dir, wie du deine berufliche Rehabilitation fortsetzen und welche beruflichen Ziele du erreichen möchtest. Es ist wichtig, gut informiert und vorbereitet zu sein, bevor du eine solche Entscheidung triffst.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es eine Entscheidung des BAG, nach der eine Kündigung durch den Arbeitnehmer angenommen wird, weil er den Arbeitsplatz verlassen hat?

Ja, es gibt eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG), die sich mit der Frage beschäftigt, ob das Verlassen des Arbeitsplatzes durch den Arbeitnehmer als konkludente Kündigung gewert... [mehr]

Welche Stellen sind zuständig, wenn das Arbeitslosengeld nach einer Kündigung nicht korrekt ist?

Wenn du gekündigt wurdest und Probleme mit dem Arbeitslosengeld hast, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Arbeitsagentur kontaktieren**: Wende dich direkt an deine zustän... [mehr]

Wann endet das Arbeitsverhältnis von Herr Graf bei der Shopping AG?

Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]

Funktionen der Probezeit stichwortartig.

- **Eingewöhnung**: Möglichkeit für den Arbeitnehmer, sich in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. - **Bewertung**: Arbeitgeber kann die Eignung des Mitarbeiters f... [mehr]

Ist der Arbeitgeber bei vorzeitiger Kündigung und Auszahlung der Betrieblichen Altersversorgung für Steuer- und SV-Beiträge verantwortlich?

Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]

Fristlose Kündigung in der Probezeit?

Eine fristlose Kündigung innerhalb der Probezeit ist grundsätzlich möglich, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel kann sowohl der Arbeitgeber als... [mehr]

Was passiert, wenn ich ohne AU vom Arbeitsplatz fernbleibe?

Wenn du ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von deinem Arbeitsplatz fernbleibst, kann das verschiedene Konsequenzen haben. In der Regel gilt Folgendes: 1. **Abmahnung**: Dein Arbeitg... [mehr]

Letzter Arbeitstag bei Kündigung am 22.08.2014 und Kündigungsfrist von 4 Monaten?

Wenn die Kündigung am 22.08.2014 erhalten wurde und die Kündigungsfrist 4 Monate beträgt, wäre der letzte Arbeitstag der 22.12.2014.

Bekommt man Arbeitslosengeld nach eigener Kündigung?

In Deutschland hat man grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld, auch wenn man selbst gekündigt hat. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit kommen, wenn die Kündigung als "selbst... [mehr]

Fristen nach der Probezeit

Nach der Probezeit gelten in der Regel die im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegten Kündigungsfristen. Diese Fristen können je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren.... [mehr]