- **Eingewöhnung**: Möglichkeit für den Arbeitnehmer, sich in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. - **Bewertung**: Arbeitgeber kann die Eignung des Mitarbeiters f... [mehr]
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Kündigung nach einer guten Einarbeitung im Kindergarten erfolgen könnte: 1. **Betriebsbedingte Gründe**: Wirtschaftliche Schwierigkeiten oder Umstrukturierungen im Kindergarten können dazu führen, dass Stellen abgebaut werden müssen. 2. **Verhaltensbedingte Gründe**: Auch nach einer guten Einarbeitung können Verhaltensweisen auftreten, die nicht mit den Erwartungen des Arbeitgebers übereinstimmen, wie z.B. Unzuverlässigkeit, Konflikte mit Kollegen oder Eltern, oder unangemessenes Verhalten gegenüber den Kindern. 3. **Leistungsbedingte Gründe**: Trotz guter Einarbeitung kann es sein, dass die Leistung nicht den Anforderungen entspricht oder sich nicht wie erwartet entwickelt. 4. **Persönliche Gründe**: Persönliche Umstände des Mitarbeiters, wie gesundheitliche Probleme oder familiäre Verpflichtungen, können eine Kündigung notwendig machen. 5. **Veränderung der Rahmenbedingungen**: Änderungen in der Gesetzgebung oder in den Anforderungen an die Betreuung können dazu führen, dass bestimmte Qualifikationen oder Fähigkeiten erforderlich werden, die der Mitarbeiter nicht erfüllt. 6. **Zwischenmenschliche Probleme**: Schwierigkeiten im Team oder mit der Leitung können ebenfalls ein Grund für eine Kündigung sein. Jeder dieser Gründe kann individuell oder in Kombination zu einer Kündigung führen.
- **Eingewöhnung**: Möglichkeit für den Arbeitnehmer, sich in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. - **Bewertung**: Arbeitgeber kann die Eignung des Mitarbeiters f... [mehr]
Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]
Eine Kündigung eines Minijobbers ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden: 1. **Kündigungsschutzgesetz (KSchG):** Das... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber kann einem Mitarbeiter kündigen, wenn kein Arbeit mehr für ihn vorhanden ist. In Deutschland spricht man in diesem Fall von einer betriebsbedingten Kündigung. Daf&uu... [mehr]
Bei einer Kündigung im Gebäudereiniger-Handwerk mit Rahmentarifvertrag gelten bestimmte Kündigungsfristen, die sich nach der Betriebszugehörigkeit und der Betriebsgröße... [mehr]
Der Zeitraum vom 21.11.2018 bis zum 30.11.2025 umfasst insgesamt 7 Jahre und 10 Tage. Wenn du wissen möchtest, wie lange du in diesem Zeitraum beschäftigt warst (z. B. für Kündig... [mehr]
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]
Wenn du selbst kündigst, bekommst du in der Regel zunächst eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG I). Das bedeutet, dass die Agentur für Arbeit für bis zu 12 Wochen... [mehr]