Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Ein ruhendes Arbeitsverhältnis bedeutet, dass die Hauptpflichten aus dem Arbeitsvertrag, wie die Arbeitsleistung und die Zahlung des Arbeitsentgelts, vorübergehend ausgesetzt sind. Dies kann beispielsweise bei einer beruflichen Rehabilitation der Fall sein. Aus einem ruhenden Arbeitsverhältnis können verschiedene Ansprüche entstehen: 1. **Anspruch auf Wiedereingliederung**: Nach Abschluss der beruflichen Rehabilitation besteht in der Regel ein Anspruch auf Wiedereingliederung in das Arbeitsverhältnis. Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer wieder beschäftigen, sofern dies möglich ist. 2. **Anspruch auf Entgeltfortzahlung**: Unter bestimmten Umständen kann während der beruflichen Rehabilitation ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung bestehen, insbesondere wenn die Rehabilitation als Maßnahme der medizinischen Rehabilitation anerkannt ist. 3. **Anspruch auf Leistungen der Rentenversicherung**: Während der beruflichen Rehabilitation können Ansprüche auf Übergangsgeld oder andere Leistungen der Rentenversicherung bestehen, die den Lebensunterhalt sichern. 4. **Anspruch auf Anpassung des Arbeitsplatzes**: Nach der Rehabilitation kann ein Anspruch auf Anpassung des Arbeitsplatzes bestehen, um den besonderen Bedürfnissen des Arbeitnehmers gerecht zu werden. 5. **Anspruch auf Beratung und Unterstützung**: Es besteht ein Anspruch auf Beratung und Unterstützung durch den Arbeitgeber und gegebenenfalls durch den Betriebsrat oder die Schwerbehindertenvertretung. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Ansprüche im Einzelfall zu prüfen, da diese von den individuellen Umständen und den gesetzlichen Regelungen abhängen. Weitere Informationen können bei der Deutschen Rentenversicherung oder anderen zuständigen Stellen eingeholt werden.
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
In Deutschland haben Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitszeitverkürzung. Die Regelungen können je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellen Arb... [mehr]
Die Formulierung "Das Arbeitsverhältnis endete mit Ablauf der vereinbarten Dauer" ist neutral und beschreibt lediglich den Sachverhalt, dass die befristete Anstellung planmäß... [mehr]
Ja, das Arbeitsverhältnis kann ordentlich mit den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Die genauen Fristen hängen von der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den ge... [mehr]
Eine Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist trotz vorliegendem sachlichen Grund nicht zulässig, wenn: 1. **Vorherige Befristung**: Der Arbeitnehmer bereits zuvor in einem befristeten Arb... [mehr]
Wenn das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zu dem Ergebnis kommt, dass die betroffene Person nicht mehr im Unternehmen arbeiten kann, sind verschiedene Schritte und Maßnahmen zu beacht... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) endet in der Regel durch Kündigung Ablauf der vereinbarten Befristung oder durch Erreichen... [mehr]
Das Rangprinzip hat im Arbeitsrecht eine wichtige Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit der Kündigung von Arbeitsverhältnissen. Es besagt, dass bei betriebsbedten Kündigungen die... [mehr]