In Deutschland hat man grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld, auch wenn man selbst gekündigt hat. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit kommen, wenn die Kündigung als "selbst... [mehr]
In Deutschland hast du unter bestimmten Voraussetzungen einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit. Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) hast du Anspruch auf Teilzeitarbeit, wenn: 1. Dein Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht. 2. Dein Arbeitgeber in der Regel mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt. 3. Du deinen Wunsch nach Teilzeitarbeit mindestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn schriftlich angezeigt hast. Dein Arbeitgeber kann den Antrag nur ablehnen, wenn betriebliche Gründe entgegenstehen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld gut zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen. Weitere Informationen findest du auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS](https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/teilzeit-und-befristungsgesetz.html).
In Deutschland hat man grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld, auch wenn man selbst gekündigt hat. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit kommen, wenn die Kündigung als "selbst... [mehr]
Ob du Weihnachtsgeld erhältst, obwohl du länger als 6 Wochen krankgeschrieben bist, hängt von deinem Arbeitsvertrag und den Regelungen deines Arbeitgebers ab. In vielen Fällen wird... [mehr]
Wenn dein Vertrag endet und du weiterhin zur Arbeit kommst, kann das verschiedene rechtliche Konsequenzen haben. In der Regel gilt: 1. **Vertragsende**: Dein Arbeitsverhältnis endet mit dem Abla... [mehr]
Ja, eine anschließende Beschäftigung auf Minijobbasis ist grundsätzlich möglich, nachdem eine Teilzeitbefristung mit Sachgrund beendet wurde. Es gibt jedoch einige Punkte zu beach... [mehr]
Bei Arbeitslosengeld I (ALG I) musst du in der Regel bereit sein, eine Teilzeitbeschäftigung anzunehmen, die mindestens 15 Stunden pro Woche umfasst. Dies gilt als zumutbare Beschäftigung. E... [mehr]
Ob dir für einen Umzug Sonderurlaub zusteht, hängt von deinem Arbeitsvertrag und den geltenden gesetzlichen Regelungen in deinem Land ab. In Deutschland gibt es keinen gesetzlichen Anspruch... [mehr]
Die Pausenregelung bezieht sich auf die festgelegten Zeiten, in denen Arbeitnehmer während ihrer Arbeitszeit Pausen einlegen dürfen oder müssen. Diese Regelung dient dazu, die Gesundhei... [mehr]
Die Schuld für eine fehlerhafte Berechnung des Urlaubsanspruchs von verschiedenen Faktoren abhängen. In der Regel ist der Arbeitgeber verantwortlich, da er die Pflicht hat, die Urlaubsanspr&... [mehr]
Die Kündigungsfrist nach 11 Jahren Arbeit kann je nach Tarifvertrag variieren. In vielen Tarifverträgen beträgt die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer mit mehr als 10 Jahren Bet... [mehr]
Wenn der Anspruch auf Urlaub nicht ab dem 1. Januar besteht hängt dies in der Regel von den vertraglichen Vereinbarungen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland beispielsweise entsteht... [mehr]