Was ist die Geringfügigkeitsgrenze?

Antwort

Die Geringfügigkeitsgrenze bezeichnet in Deutschland und Österreich den maximalen monatlichen Verdienst, bis zu dem ein Beschäftigungsverhältnis als „geringfügig“ gilt. Solche Jobs werden oft als Minijobs bezeichnet. **Deutschland:** Die Geringfügigkeitsgrenze liegt seit 1. Januar 2024 bei 538 Euro monatlich. Bis zu diesem Betrag gilt ein Job als Minijob, für den besondere sozialversicherungsrechtliche Regelungen gelten. Weitere Informationen findest du z.B. auf der Seite der [Minijob-Zentrale](https://www.minijob-zentrale.de/DE/01_minijobs/01_minijob/01_was_ist_ein_minijob/node.html). **Österreich:** Die Geringfügigkeitsgrenze liegt 2024 bei 518,44 Euro monatlich. Bis zu diesem Betrag ist ein Dienstverhältnis geringfügig beschäftigt, was ebenfalls besondere sozialversicherungsrechtliche Folgen hat. Details dazu gibt es z.B. bei der [Österreichischen Gesundheitskasse](https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.836888&portal=oegkportal). Die Geringfügigkeitsgrenze wird regelmäßig angepasst.

KI fragen

Verwandte Fragen

Darf ich als Kleinunternehmer zusätzlich einen Minijob ausüben?

Ja, als Kleinunternehmer kannst du grundsätzlich zusätzlich einen Minijob ausüben. Es gibt dabei keine rechtlichen Einschränkungen, die dich als selbstständigen Kleinunternehm... [mehr]

Wie lange darf man eine geringfügige Beschäftigung ausüben?

Eine geringfügige Beschäftigung, auch Minijob genannt, ist in Deutschland grundsätzlich nicht zeitlich begrenzt. Du kannst einen Minijob so lange ausüben, wie das Arbeitsverhä... [mehr]

Welche zusätzlichen Kosten entstehen für Arbeitgeber bei einem Minijobber?

Bei einem Minijobber (450-Euro-Job bzw. seit Oktober 2022: 520-Euro-Job) entstehen für den Arbeitgeber neben dem eigentlichen Lohn folgende zusätzliche Kosten: 1. **Pauschale Sozialabgaben*... [mehr]

Bin ich bei einem Minijob sozialversichert?

Bei einem Minijob bist du in der Regel tatsächlich nicht voll sozialversicherungspflichtig, aber das bedeutet nicht, dass du gar nicht versichert bist: - **Krankenversicherung:** Du bist als Min... [mehr]

Gilt die gleiche Regelung beim Minijob mit 500 Euro und 400 Euro aus selbstständiger Tätigkeit, wenn der Zeitaufwand beim Minijob größer ist?

Ja, auch wenn du im Minijob 500 Euro verdienst und aus selbstständiger Tätigkeit 400 Euro, bleibt die grundsätzliche Regelung gleich: Für die sozialversicherungsrechtliche Beurteil... [mehr]

Ist man bei einer geringfügigen Beschäftigung bei der Berufsgenossenschaft (BG) versichert?

Ja, auch bei einer geringfügigen Beschäftigung (sogenannter Minijob) bist du grundsätzlich über deinen Arbeitgeber gesetzlich unfallversichert. Das bedeutet, du bist bei Arbeitsunf... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Minijob und geringfügig Beschäftigung?

Ein Minijob und eine geringfügige Beschäftigung sind im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich das Gleiche. Beide Begriffe bezeichnen Beschäftigungsverhältnisse, bei denen das A... [mehr]

Werden Urlaubstage beim Minijob bezahlt, wenn man nur für die Arbeitstage bezahlt wird?

In Deutschland haben Minijobber grundsätzlich Anspruch auf bezahlten Urlaub. Der gesetzliche Mindestanspruch beträgt 24 Werktage pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche. Wenn du nur an bestimmten Ta... [mehr]

Wie viel verdient man bei einem Minijob?

Bei einem Minijob in Deutschland darf das monatliche Einkommen 520 Euro nicht überschreiten (Stand 2023). Der Stundenlohn kann variieren, abhängig von der Art der Tätigkeit und dem Arbe... [mehr]

Was sind die Vor- und Nachteile eines Minijobs?

Minijobs, also geringfügige Beschäftigungen, haben sowohl Vor- als auch Nachteile. **Vorteile:** 1. **Flexibilität:** Minijobs bieten oft flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit and... [mehr]