Kosten für Arbeitgeber ab 2025 Minijobber

Antwort

Ab 2025 wird der Arbeitgeber für einen Minijobber in Deutschland mit verschiedenen Kosten rechnen müssen. Die wichtigsten Punkte sind: 1. **Mindestlohn**: Der gesetzliche Mindestlohn wird voraussichtlich auf 12 Euro pro Stunde steigen. Dies bedeutet, dass ein Minijobber, der 450 Euro im Monat verdient, etwa 37,50 Stunden pro Monat arbeiten kann. 2. **Sozialabgaben**: Arbeitgeber müssen pauschale Beiträge zur Sozialversicherung zahlen. Für Minijobs beträgt der pauschale Beitrag zur Rentenversicherung 15% und zur Krankenversicherung 13%. Diese Beiträge können sich jedoch ändern, daher ist es wichtig, die aktuellen Sätze zu überprüfen. 3. **Unfallversicherung**: Zusätzlich müssen Arbeitgeber eine Unfallversicherung abschließen, die in der Regel einen geringen Beitrag erfordert. Insgesamt können die Kosten für einen Minijobber also je nach Arbeitsstunden und den genauen Beitragssätzen variieren. Es ist ratsam, sich regelmäßig über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Beitragssätze zu informieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist die Geringfügigkeitsgrenze?

Die Geringfügigkeitsgrenze bezeichnet in Deutschland und Österreich den maximalen monatlichen Verdienst, bis zu dem ein Beschäftigungsverhältnis als „geringfügig“... [mehr]

Wer ist Inhaber der Betriebsstättennummer 728389200?

Die Betriebsstättennummer (BSNR) ist eine eindeutige Kennziffer, die in Deutschland von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) an jede ärztliche oder psychotherapeutische Betriebsstä... [mehr]

Kann ein Arbeitgeber Kosten sparen, wenn er 10 Vollzeitkräfte durch 40 500-Euro-Kräfte ersetzt?

Ob ein Arbeitgeber durch den Einsatz von 40 sogenannten „500-Euro-Kräften“ (gemeint sind vermutlich Minijobber mit einem monatlichen Verdienst bis 538 €, Stand 2024) gegenüb... [mehr]

Darf ich als Kleinunternehmer zusätzlich einen Minijob ausüben?

Ja, als Kleinunternehmer kannst du grundsätzlich zusätzlich einen Minijob ausüben. Es gibt dabei keine rechtlichen Einschränkungen, die dich als selbstständigen Kleinunternehm... [mehr]

Wie lange darf man eine geringfügige Beschäftigung ausüben?

Eine geringfügige Beschäftigung, auch Minijob genannt, ist in Deutschland grundsätzlich nicht zeitlich begrenzt. Du kannst einen Minijob so lange ausüben, wie das Arbeitsverhä... [mehr]

Wie werden Kosten für einen Betriebsausflug mit Schulung berechnet, z. B. Verpflegung und Fahrt separat oder anteilig?

Bei einem Betriebsausflug mit Schulung ist die Abrechnung von Kosten wie Verpflegung und Fahrt grundsätzlich davon abhängig, wie die Veranstaltung gestaltet ist und welchem Zweck die einzeln... [mehr]

Welche zusätzlichen Kosten entstehen für Arbeitgeber bei einem Minijobber?

Bei einem Minijobber (450-Euro-Job bzw. seit Oktober 2022: 520-Euro-Job) entstehen für den Arbeitgeber neben dem eigentlichen Lohn folgende zusätzliche Kosten: 1. **Pauschale Sozialabgaben*... [mehr]

Welche zusätzlichen Kosten entstehen für Arbeitgeber?

Neben dem Bruttogehalt eines Arbeitnehmers entstehen für den Arbeitgeber in Deutschland weitere Kosten. Die wichtigsten zusätzlichen Kosten sind: 1. **Arbeitgeberanteil zur Sozialversicheru... [mehr]

Wie muss ich bei meinem Arbeitgeber vorgehen, wenn eine Reha geplant ist?

Wenn eine Reha-Maßnahme geplant ist, solltest du folgende Schritte bei deinem Arbeitgeber beachten: 1. **Frühzeitige Information:** Informiere deinen Arbeitgeber so früh wie mögl... [mehr]

Muss der Arbeitgeber einem privat versicherten Rentner einen Zuschuss zur privaten Krankenversicherung zahlen?

Ja, auch privat versicherte Rentner haben grundsätzlich Anspruch auf einen Zuschuss ihres Arbeitgebers zur privaten Krankenversicherung, wenn sie eine Beschäftigung ausüben, die der Ver... [mehr]