Delegitimierungsstrategien von regierungsnahen Wissenschaftlern gegenüber alternativen Wissenschaftlern können verschiedene Formen annehmen. Ziel ist es dabei häufig, die Glaubwürd... [mehr]
Die Systemtheorie ist ein interdisziplinäres Paradigma, das sich mit der Untersuchung und Beschreibung von Systemen in Natur, Gesellschaft und Technik befasst. Ein System wird dabei als eine Menge von miteinander verbundenen und interagierenden Elementen betrachtet, die zusammen ein komplexes Ganzes bilden. Die Systemtheorie zielt darauf ab, die Strukturen, Verhaltensweisen und Wechselwirkungen innerhalb dieser Systeme zu verstehen und zu modellieren. Wichtige Konzepte der Systemtheorie umfassen: 1. **Ganzheitlichkeit**: Systeme werden als Ganzheiten betrachtet, deren Eigenschaften nicht allein durch die Summe ihrer Teile erklärt werden können. 2. **Interdependenz**: Die Elemente eines Systems sind voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. 3. **Selbstorganisation**: Systeme haben die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren und anzupassen, ohne dass eine zentrale Steuerung erforderlich ist. 4. **Feedback-Schleifen**: Systeme enthalten Rückkopplungsmechanismen, die das Verhalten des Systems stabilisieren oder verändern können. 5. **Emergenz**: Neue Eigenschaften und Verhaltensweisen können auf Systemebene entstehen, die nicht aus den Eigenschaften der einzelnen Elemente ableitbar sind. Die Systemtheorie findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter Biologie, Soziologie, Psychologie, Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften. Sie bietet Werkzeuge und Methoden, um komplexe Phänomene zu analysieren und zu verstehen, indem sie die Beziehungen und Dynamiken innerhalb von Systemen in den Vordergrund stellt.
Delegitimierungsstrategien von regierungsnahen Wissenschaftlern gegenüber alternativen Wissenschaftlern können verschiedene Formen annehmen. Ziel ist es dabei häufig, die Glaubwürd... [mehr]
Eine stilistisch bessere Formulierung wäre zum Beispiel: "Forschungsergebnisse müssen breit in Politik und Gesellschaft sowie disziplinübergreifend in die Wissenschaft getragen we... [mehr]
Die Internetseite [www.cohaerentic.com](https://www.cohaerentic.com) beschäftigt sich mit dem Konzept der „cohaerentischen Geometrie“. Dabei handelt es sich um eine von den Betreibern... [mehr]
Die Annahme, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig lebten, widerspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Fossilienfunde und geologische Datierungen zeigen, dass Dinosaurier vor etwa 66 Milli... [mehr]
Der Begriff „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet die weitgehende Übereinstimmung unter Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu einer bestimmten Fragestellung, basieren... [mehr]
Die Einkreisungstheorie ist ein Begriff aus der Kriminologie, insbesondere im Zusammenhang mit der Aufklärung von Serienverbrechen. Sie beschreibt eine Methode, bei der Ermittler versuchen, den A... [mehr]
Quellen gibst du am besten so an, dass sie für andere nachvollziehbar und überprüfbar sind. Üblich sind folgende Angaben: 1. **Bücher:** Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjah... [mehr]
Katholische Theologie ist im wissenschaftlichen Sinne eine eigenständige Disziplin, die sich mit dem christlichen Glauben, insbesondere aus der Perspektive der katholischen Kirche, systematisch u... [mehr]
Beim Hypothesenen sind die Schritte **bewusstmachen – festhalten – verfeinern** wichtig. **Begründung:** - **Bewusstmachen:** Zunächst wird das Problem oder die Fragestellung... [mehr]
Die drei klassischen Deutungsansätze für Probleme und ihre Lösungen lauten: 1. **Monokausal** (auch: linear, eindimensional): Ein Problem wird auf eine einzige Ursache zurückgef&u... [mehr]