Die Kosten für eine Risikolebensversicherung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: 1. **Alter**: Jüngere Versicherte zahlen in der Reg... [mehr]
Versicherungsschutz für die dienstliche Tätigkeit über den Arbeitgeber bedeutet, dass Arbeitgeber eine Versicherung abgeschlossen hat, die die Mitarbeiter während ihrer beruflichen Tätigkeiten absichert. Dies umfasst in der Regel Schäden, die im Rahmen der Arbeit entstehen, sei es durch Unfälle oder andere Vorfälle. Die Formulierung "auch ohne Regressmöglichkeit (auch bei grober Fahrlässigkeit)" bedeutet, dass die Versicherung in solchen Fällen nicht versucht, die Kosten von dem Mitarbeiter zurückzufordern, selbst wenn dieser grob fahrlässig gehandelt hat. Normalerweise haben Versicherungen das Recht, bei grober Fahrlässigkeit Regress zu nehmen, das heißt, sie können die Schadenssumme von demjenigen zurückfordern, der den Schaden verursacht hat. In diesem speziellen Fall ist jedoch festgelegt, dass dies nicht gilt, was den Mitarbeiter zusätzlichen Schutz bietet.
Die Kosten für eine Risikolebensversicherung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: 1. **Alter**: Jüngere Versicherte zahlen in der Reg... [mehr]
Arbeitgeber können die Zusatzkrankenversicherung für ihre Mitarbeiter finanziell unterstützen, indem sie einen Teil der Beiträge übernehmen. Die Höhe der maximalen Finanz... [mehr]
Eine Direktversicherung kann in der Regel bei jedem Arbeitgeber abgeschlossen werden, der eine betriebliche Altersvorsorge anbietet. Das bedeutet, sowohl der Hauptarbeitgeber als auch der Nebenerwerb... [mehr]
Eine Berufshaftpflichtversicherung sichert in der Regel Personen und Unternehmen ab, die in ihrem Beruf oder ihrer Tätigkeit Schäden verursachen könnten. Dazu gehören insbesondere:... [mehr]
Die vier wesentlichen Leistungen der Rentenversicherung (RV) in Deutschland sind: 1. **Altersrente**: Diese Leistung wird an Versicherte gezahlt, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und di... [mehr]
Um deine Krankenkasse zu kündigen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Kündigungsfrist prüfen**: Informiere dich über die Kündigungsfristen deiner aktuellen Krankenk... [mehr]
Ja, in der Regel bleibt man bis zum Ende des Monats, in dem man das Arbeitsverhältnis beendet, krankenversichert. Das bedeutet, dass du auch nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen bis zum letzt... [mehr]
Unterversicherung liegt vor, wenn der Versicherungswert eines Objekts oder einer Person niedriger ist als der tatsächliche Wert. Dies kann dazu führen, dass im Schadensfall die Entschäd... [mehr]
Der empfehlenswerte Versicherungsschutz kann mit zunehmendem Vermögen abnehmen, weil wohlhabendere Personen oft über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um potenzielle Verluste se... [mehr]
Eine Vollkaskoversicherung bietet umfassenden Schutz für dein Fahrzeug. Sie deckt nicht nur Schäden ab, die du selbst verursachst, sondern auch Schäden durch Dritte, Vandalismus, Diebst... [mehr]