Was ist bei der gesetzlichen Krankenversicherung bei Anmeldung eines Kleingewerbes zu beachten?

Antwort

Wenn du ein Kleingewerbe anmeldest, gibt es bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Versicherungsstatus prüfen:** Bist du bereits gesetzlich versichert (z.B. als Arbeitnehmer, Student oder über die Familienversicherung), bleibt dieser Status zunächst bestehen. Mit der Anmeldung eines Kleingewerbes kann sich das aber ändern, je nachdem, wie viel du mit dem Gewerbe verdienst und wie viele Stunden du dafür aufwendest. 2. **Haupt- oder Nebenerwerb:** Die GKV unterscheidet zwischen haupt- und nebenberuflicher Selbstständigkeit. - **Nebenberuflich:** Wenn dein Haupteinkommen und deine Hauptarbeitszeit weiterhin aus einer anderen Tätigkeit (z.B. Angestelltenjob) stammen, gilt das Gewerbe als nebenberuflich. - **Hauptberuflich:** Wenn das Gewerbe deine Hauptbeschäftigung wird, musst du dich als Selbstständiger freiwillig gesetzlich versichern. 3. **Meldepflicht:** Du bist verpflichtet, deiner Krankenkasse die Aufnahme des Kleingewerbes zu melden. Die Kasse prüft dann, ob du weiterhin als nebenberuflich Selbstständiger gelten kannst oder ob sich dein Versicherungsstatus ändert. 4. **Beitragsberechnung:** Die Beiträge richten sich nach deinem Einkommen aus dem Gewerbe. Bei nebenberuflicher Selbstständigkeit bleibt der Beitrag meist wie bisher (z.B. als Arbeitnehmer). Bei hauptberuflicher Selbstständigkeit wird der Beitrag auf Basis deines geschätzten Einkommens berechnet (Mindestbeitrag ca. 180–200 € pro Monat, Stand 2024). 5. **Familienversicherung:** Wenn du über die Familienversicherung versichert bist, darf dein monatliches Einkommen aus dem Kleingewerbe bestimmte Grenzen (2024: 485 € bzw. 520 € bei Minijob) nicht überschreiten. Sonst musst du dich selbst versichern. 6. **Kranken- und Pflegeversicherung:** Als Selbstständiger bist du verpflichtet, sowohl Kranken- als auch Pflegeversicherungsbeiträge zu zahlen. **Tipp:** Informiere deine Krankenkasse frühzeitig über die Aufnahme des Kleingewerbes und kläre deinen individuellen Status. So vermeidest du Nachzahlungen oder Probleme mit dem Versicherungsschutz. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Techniker Krankenkasse](https://www.tk.de/techniker/unternehmenskunden/selbststaendige/krankenversicherung-fuer-selbststaendige-2008432) oder der [AOK](https://www.aok.de/pk/leistungen/selbststaendige/). **Fazit:** Melde das Kleingewerbe deiner Krankenkasse, prüfe deinen Versicherungsstatus und achte auf die Einkommensgrenzen, insbesondere bei der Familienversicherung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich die Leistungen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung?

Die gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV) in Deutschland unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten: **1. Leistungsumfang:** - **GKV:** Die Leistungen sind gesetzlich fest... [mehr]

Wie hoch sind die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung für Rentner?

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) richten sich nach dem allgemeinen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der aktuell (Stand 2024) bei 14,6 %... [mehr]

Welche Voraussetzungen gelten für die Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner?

Um sich von der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) befreien zu lassen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigsten Punkte sind: 1. **Befreiungsgrund:** E... [mehr]

Können sich Einzelunternehmer freiwillig gesetzlich krankenversichern?

Ja, als Einzelunternehmer kannst du dich in Deutschland grundsätzlich freiwillig gesetzlich krankenversichern lassen. Voraussetzung ist, dass du zuvor entweder gesetzlich krankenversichert warst... [mehr]

Muss sich ein selbstständiger Handelsvertreter der Signal Iduna privat krankenversichern oder ist er automatisch versichert?

Als selbstständiger Handelsvertreter bist du in der Regel nicht automatisch über die Signal Iduna oder einen anderen Auftraggeber krankenversichert. In Deutschland gilt für Selbstst&aum... [mehr]

Was kostet eine freiwillige Krankenversicherung für Selbstständige?

Die Kosten für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige in Deutschland hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Einkommen und der gewä... [mehr]

Was ist eine Familienversicherung?

Die Familienversicherung ist ein Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Sie ermöglicht es bestimmten Familienangehörigen, wie Ehepartnern, eingetragenen Leben... [mehr]

Fällt der Zuschuss zur privaten Krankenversicherung für Rentner weg, wenn sie arbeiten?

Nein, der Zuschuss zur privaten Krankenversicherung (PKV) für Rentner fällt in der Regel nicht weg, wenn sie neben der Rente arbeiten. Der Zuschuss wird von der Deutschen Rentenversicherung... [mehr]

Was bedeutet gesundheitliche Störung für eine Krankenversicherung?

Eine gesundheitliche Störung im Sinne der Krankenversicherung bezeichnet jede Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit, die ärztlicher Behandlung bedarf oder ein... [mehr]

Gilt die Beitragsbemessungsgrenze auch bei freiwilliger gesetzlicher Krankenversicherung?

Ja, die Beitragsbemessungsgrenze gilt auch für freiwillig gesetzlich Krankenversicherte. Das bedeutet: Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden nur bis zur aktuellen Beitragsbeme... [mehr]