Besteht für Rentner eine gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung?

Antwort

Ob als Rentner eine gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung besteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: **Eine Steuererklärung muss abgegeben werden, wenn das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt.** Für das Jahr 2024 liegt der Grundfreibetrag bei 11.604 € (für Ledige) bzw. 23.208 € (für Verheiratete). **Wichtige Punkte für Rentner:** - Die gesetzliche Rente ist nicht in voller Höhe steuerpflichtig. Es gilt der sogenannte Besteuerungsanteil, der vom Jahr des Rentenbeginns abhängt. - Neben der gesetzlichen Rente zählen auch andere Einkünfte (z. B. Mieteinnahmen, Betriebsrenten, Kapitalerträge) zum zu versteuernden Einkommen. - Wer ausschließlich eine gesetzliche Rente bezieht und mit dem steuerpflichtigen Anteil unter dem Grundfreibetrag bleibt, muss in der Regel keine Steuererklärung abgeben. - Das Finanzamt kann dich aber auch zur Abgabe auffordern – dann besteht eine Pflicht. **Fazit:** Es gibt keine generelle Pflicht für alle Rentner, eine Steuererklärung abzugeben. Sie besteht nur, wenn das zu versteuernde Einkommen (inklusive steuerpflichtigem Rentenanteil und ggf. weiterer Einkünfte) den Grundfreibetrag übersteigt oder das Finanzamt dich dazu auffordert. Weitere Informationen findest du z. B. auf der Seite des [Bundesministeriums der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Steuerpflicht-Rentner.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Müssen Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben?

Ob du als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Du bist verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeb... [mehr]

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Rentner keine Steuererklärung abgeben müssen?

Ob ein Rentner in Deutschland eine Steuererklärung abgeben muss, hängt vor allem von der Höhe der Einkünfte und bestimmten Freibeträgen ab. Die wichtigsten Bedingungen, unter... [mehr]

Bis wann muss ein Rentner eine Steuererklärung abgeben?

Ein Rentner muss seine Steuererklärung grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt einreichen, wenn er dazu verpflichtet ist. Für das Steuerjahr 2023 ist die Abgabefri... [mehr]

In welchen Fällen ist man verpflichtet, eine Steuererklärung für Kinder zu machen?

Eine Steuererklärung für Kinder ist in bestimmten Fällen erforderlich, insbesondere wenn das Kind eigene Einkünfte erzielt. Hier sind einige Situationen, in denen eine Steuererkl&a... [mehr]

Was bedeutet 'AGOV' auf der Online-Steuererkärungsseite?

AGOV steht auf Online-Steuererklärungsseiten in der Regel für „Automatisiertes Governance- und Organisationsverfahren“. Im Kontext der deutschen Steuerverwaltung bezieht sich AGO... [mehr]

Bis wann ist die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 mit Steuerberater?

Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 in Deutschland ist für Steuerpflichtige, die einen Steuerberater beauftragen, in der Regel der **31. Juli 2025**. Allerdings gibt es fü... [mehr]

Kann ich als Rentner eine Lohnsteuererklärung abgeben?

Ja, als Rentner kannst du eine Lohnsteuererklärung (korrekt: Einkommensteuererklärung) abgeben. In vielen Fällen ist das sogar sinnvoll oder erforderlich, zum Beispiel wenn du neben der... [mehr]

Zahlen Rentner in der Schweiz nur Kopfsteuer?

Nein, Rentner in der Schweiz zahlen nicht nur eine Kopfsteuer. In der Schweiz unterliegen Rentner – wie alle anderen natürlichen Personen – der ordentlichen Einkommens- und Vermö... [mehr]

Für welches Jahr kann ich die KFZ-Versicherung in der Steuererklärung absetzen: Zahlungsjahr oder Versicherungsjahr?

Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]

Für die Steuererklärung: Bei Handwerkerrechnungen zählt das Rechnungsdatum oder der Zeitpunkt der Ausführung?

Für die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) ist grundsätzlich das Jahr maßgeblich, in dem die Zahlung geleistet wurde – also der Zeitpunk... [mehr]