In Deutschland beträgt die reguläre Mehrwertsteuer (MwSt) 19 %, weil dies der gesetzlich festgelegte Steuersatz ist, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird. Die Mehrw... [mehr]
Deutschland hat mit vielen Ländern Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen, um die doppelte Besteuerung von Einkommen und Vermögen zu vermeiden. Es gibt jedoch einige Länder, mit denen Deutschland kein solches Abkommen hat. Diese Liste kann sich ändern, da neue Abkommen verhandelt und bestehende Abkommen gekündigt oder geändert werden können. Einige Länder, mit denen Deutschland derzeit kein Doppelbesteuerungsabkommen hat, sind: 1. Afghanistan 2. Andorra 3. Angola 4. Bahamas 5. Bahrain 6. Barbados 7. Belize 8. Bolivien 9. Botswana 10. Brunei 11. Burkina Faso 12. Burundi 13. Zentralafrikanische Republik 14. Tschad 15. Komoren 16. Demokratische Republik Kongo 17. Dschibuti 18. Dominica 19. Äquatorialguinea 20. Eritrea Diese Liste ist nicht vollständig und kann sich ändern. Es ist ratsam, die aktuelle Liste der Doppelbesteuerungsabkommen auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zu überprüfen: [BMF - Doppelbesteuerungsabkommen](https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Internationales_Steuerrecht/Doppelbesteuerungsabkommen/doppelbesteuerungsabkommen.html).
In Deutschland beträgt die reguläre Mehrwertsteuer (MwSt) 19 %, weil dies der gesetzlich festgelegte Steuersatz ist, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird. Die Mehrw... [mehr]
In Deutschland beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz 19 %. Der Satz von 196 % ist nicht korrekt und könnte ein Missverständnis sein. Es gibt auch einen ermäßigten Steu... [mehr]
In Deutschland unterliegt die Schenkung von Vermögenswerten der Schenkungssteuer, die Teil des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) ist. Die Steuer wird auf den Wert der geschenkten... [mehr]
Ob du in beiden Ländern eine Steuererklärung abgeben musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Wohnsitz, deinem Einkommen und den jeweiligen Steuergesetzen der Länder.... [mehr]
Die Festsetzungsfrist für die Grundsteuer beträgt in der Regel vier Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, di... [mehr]
Die Vermögenssteuer in Deutschland wurde im Jahr 1952 eingeführt. Sie war eine Steuer auf das Vermögen von natürlichen und juristischen Personen. Allerdings wurde die Erhebung der... [mehr]
Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Türkei regelt, dass Renten in der Regel nur im Wohnsitzstaat besteuert werden. Das bedeutet, wenn du in Deutschland lebst und ein... [mehr]
Vermögenssteuern sind in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedlich geregelt. Hier sind einige Beispiele: 1. **Frankreich**: Frankreich erhebt eine Vermögenssteuer (Impôt... [mehr]
In Deutschland unterliegt Kaffee der Umsatzsteuer. Der reguläre Steuersatz beträgt 19 %. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Röstkaffee, der zum sofortigen Verzehr angeboten wird, unterli... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Freibeträge, die je nach Kontext unterschiedlich sind. Der bekannteste Freibetrag ist der Grundfreibetrag, der für das Jahr 2023 bei 10.908 Euro für... [mehr]