Wenn eine betriebliche Schulung und ein Betriebsausflug miteinander vermischt werden, ist die steuerliche Behandlung differenziert zu betrachten: **1. Schulung (Fortbildung):** Kosten für eine... [mehr]
Ein Betriebsausflug mit Schulung kann steuerlich abgesetzt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Entscheidend ist die Trennung zwischen betrieblichem (Schulung) und gesellschaftlichem (Ausflug) Teil. Hier die wichtigsten Punkte: **1. Trennung der Kosten:** Die Kosten für die Schulung (z. B. Seminargebühren, Referentenhonorare, Raummiete) sind als Betriebsausgaben voll abziehbar, wenn sie ausschließlich beruflich veranlasst sind. Die Kosten für den Ausflugsteil (z. B. Freizeitaktivitäten, Bewirtung) gelten als sogenannte „betrieblich veranlasste Veranstaltungen“ und sind nur begrenzt abziehbar. **2. Betriebsausflug – steuerliche Behandlung:** Für Betriebsveranstaltungen (z. B. Betriebsausflug) gilt ein Freibetrag von 110 € pro Arbeitnehmer und Veranstaltung (§ 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG). Übersteigen die Kosten diesen Betrag, ist der übersteigende Teil als geldwerter Vorteil zu versteuern (Lohnsteuer, Sozialversicherung). **3. Dokumentation:** Eine klare zeitliche und inhaltliche Trennung zwischen Schulung und Ausflug ist wichtig (z. B. Programm, Teilnehmerlisten, Einladungen, Abrechnungen). Die Aufteilung der Kosten muss nachvollziehbar sein. **4. Teilnehmerkreis:** Die Veranstaltung muss grundsätzlich allen Mitarbeitern offenstehen, damit die steuerlichen Vorteile für Betriebsveranstaltungen gelten. **5. Reisekosten:** Reisekosten im Zusammenhang mit der Schulung sind als Betriebsausgaben abziehbar, wenn sie beruflich veranlasst sind. Reisekosten für den Ausflugsteil sind nur im Rahmen der 110 €-Grenze abziehbar. **Fazit:** - Schulungskosten: voll abziehbar - Ausflugskosten: bis 110 € pro Mitarbeiter steuerfrei, darüber hinaus steuerpflichtig - Klare Trennung und Dokumentation sind entscheidend **Tipp:** Eine genaue Aufteilung und Dokumentation der Kosten ist wichtig. Im Zweifel empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater, um die steuerliche Anerkennung sicherzustellen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei der [IHK](https://www.ihk.de/).
Wenn eine betriebliche Schulung und ein Betriebsausflug miteinander vermischt werden, ist die steuerliche Behandlung differenziert zu betrachten: **1. Schulung (Fortbildung):** Kosten für eine... [mehr]
Wenn eine Schulung mit anschließendem Betriebsausflug stattfindet und dabei Kosten für Hotel und Verpflegung anfallen, stellt sich häufig die Frage nach der steuerlichen Behandlung die... [mehr]
In Deutschland kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Die wichtigsten Kategorien sind: 1. **Werbungskosten** Kosten, die im Zusammenhang mit de... [mehr]
Für das Jahr 2025 beträgt die Pendlerpauschale in Deutschland voraussichtlich weiterhin: - **0,30 Euro pro Kilometer** für die ersten 20 Entfernungskilometer (einfache Strecke zwischen... [mehr]
Die Kosten für einen notariellen Ehevertrag (Notargebühren und ggf. Gerichtskosten) können in der Regel **nicht** steuerlich geltend gemacht werden. Sie zählen zu den sogenannten &... [mehr]
Bei einem Etsy-Verkauf zahlt grundsätzlich der Verkäufer die Steuern auf seine Einnahmen. Das bedeutet, als Verkäufer bist du dafür verantwortlich, deine Einkünfte aus Verk&au... [mehr]
Als Selbstständige mit Angestellten kannst du die Kosten für eine Schulung grundsätzlich als Betriebsausgaben steuerlich absetzen, wenn die Schulung betrieblich veranlasst ist. Das gilt... [mehr]
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
Die Rundfunkbeiträge (früher GEZ, heute ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) können in bestimmten Fällen steuerlich abgesetzt werden: - **Privatpersonen:** Für den priva... [mehr]
Der Begriff „Nebenleistungen“ im Zusammenhang mit der Abgabenordnung (AO) bezieht sich auf bestimmte Zahlungen, die zusätzlich zu einer eigentlichen Steuerschuld (Hauptleistung) anfal... [mehr]