Ab welchem Jahresgehalt wirkt sich eine Abfindung steuerlich negativ aus?

Antwort

Eine Abfindung wirkt sich steuerlich nicht pauschal ab einem bestimmten Jahresgehalt „negativ“ aus, sondern die steuerliche Belastung hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Höhe des regulären Jahreseinkommens**: Je höher dein reguläres Einkommen, desto höher ist dein persönlicher Steuersatz. Eine Abfindung wird zum Jahreseinkommen hinzugerechnet und kann dazu führen, dass du in einen höheren Steuertarif rutschst. 2. **Fünftelregelung**: Abfindungen werden in Deutschland in der Regel mit der sogenannten Fünftelregelung (§ 34 EStG) besteuert. Das bedeutet, dass die Steuerlast auf die Abfindung gemildert wird, indem sie rechnerisch auf fünf Jahre verteilt wird. Dadurch wird der Progressionseffekt abgemildert. 3. **Steuerlicher Effekt**: Die Fünftelregelung bringt vor allem dann einen Vorteil, wenn dein reguläres Einkommen im Jahr der Abfindung niedriger ist als in den Vorjahren (z. B. weil du nach der Kündigung arbeitslos bist oder nur noch wenig verdienst). Ist dein Jahreseinkommen jedoch ohnehin schon sehr hoch, kann die Abfindung dazu führen, dass du einen sehr hohen Grenzsteuersatz zahlst und der Vorteil der Fünftelregelung geringer ausfällt. **Konkrete Schwelle:** Es gibt keine feste Gehaltsgrenze, ab der sich eine Abfindung „negativ“ auswirkt. Je höher dein Einkommen, desto mehr Steuern zahlst du auf die Abfindung. Die Fünftelregelung mildert das zwar ab, aber ab einem sehr hohen Einkommen (z. B. ab ca. 60.000–80.000 € brutto jährlich, je nach Familienstand und Steuerklasse) ist der Steuersatz ohnehin schon hoch, sodass der zusätzliche Vorteil der Fünftelregelung geringer wird. **Fazit:** Eine Abfindung wirkt sich steuerlich umso „ungünstiger“ aus, je höher dein reguläres Jahreseinkommen ist, weil du dann einen höheren Steuersatz auf die Abfindung zahlst und der Vorteil der Fünftelregelung abnimmt. Eine pauschale Gehaltsgrenze gibt es aber nicht. **Tipp:** Für eine genaue Berechnung empfiehlt sich ein Steuerrechner oder die Beratung durch einen Steuerberater. Ein Beispielrechner: [Abfindungsrechner von steuertipps.de](https://www.steuertipps.de/abfindungsrechner). Weitere Infos zur Fünftelregelung findest du z. B. bei [finanzamt.de](https://www.finanzamt.de/abfindung-fuenftelregelung).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wandern Stars aus steuerlichen Gründen nach Dubai aus?

Ja, einige Stars und wohlhabende Personen wandern tatsächlich aus Steuergründen nach Dubai aus. Die Vereinigten Arabischen Emirate, zu denen Dubai gehört, erheben keine Einkommensteuer... [mehr]

Werden Beiträge zur Rentenversicherung versteuert?

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung werden in Deutschland grundsätzlich nicht direkt versteuert, sondern als sogenannte Vorsorgeaufwendungen behandelt. Das bedeutet: - **Währe... [mehr]

Wie hoch ist die Schenkungssteuer, wenn ich von meiner Mutter ein Haus im Wert von 300.000 Euro geschenkt bekomme?

In Deutschland fällt bei einer Schenkung von Immobilien die sogenannte **Schenkungsteuer** an. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des geschenkten Hauses und dem Verwandtschaftsgrad zwis... [mehr]

Einfach die Sonderausgaben erklären?

Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]

Welche Einkommensart sind Geldgeschenke?

Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]

Was bedeutet Rechtssicherheit und Vertrauensschutz in Steuer- und Abgabenangelegenheiten?

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]

Ist die Aussage korrekt, dass für passive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für aktive latente Steuern eine Passivierungspflicht besteht?

Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]

Was sind direkte und indirekte Steuern?

Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]

Welchen Freibetrag hat ein Ehepaar?

Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]

Ist Lohnsteuer eine Verbindlichkeit?

Ja, die Lohnsteuer ist eine Verbindlichkeit. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bis zur tatsächlichen Abführung an das Finanzamt stellt die einbehalten... [mehr]