Die richtige Schreibweise ist tatsächlich **"aufwendig"** und nicht "aufwändig". Das sorgt oft für Verwirrung, weil das Wort vom Substantiv **"Aufwand"** a... [mehr]
Die richtige Schreibweise im Englischen ist **"written"**. Das Wort "writen" ist falsch.
Die richtige Schreibweise ist tatsächlich **"aufwendig"** und nicht "aufwändig". Das sorgt oft für Verwirrung, weil das Wort vom Substantiv **"Aufwand"** a... [mehr]
Ja, der Satz „Ich esse gerne indonesisch und ich spreche gerne Deutsch.“ ist grammatikalisch und orthografisch korrekt. Allerdings gibt es eine kleine stilistische Anmerkung: Das Wort &bdq... [mehr]
Englische Pronomen sind Wörter, die anstelle von Nomen verwendet werden, um Personen, Dinge oder Konzepte zu ersetzen. Sie helfen, Wiederholungen zu vermeiden und den Satzfluss zu verbessern. Es... [mehr]
Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Wenn du wissen möchtest, ob ein bestimmter Satz grammatikalisch korrekt ist, bitte den vollständigen Satz. Nur so kann eine genaue Überpr&uum... [mehr]
Im Standarddeutsch sind beide Formulierungen korrekt, aber sie haben leicht unterschiedliche Bedeutungen und werden in unterschiedlichen Situationen verwendet: - **"Wir fühlen uns gut"... [mehr]
Pluralisierung bezeichnet allgemein den Prozess, bei dem etwas in die Mehrzahl (Plural) überführt wird. Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet: 1. **Sprachwissenschaft (Lingu... [mehr]
Ja, der Satz „Der Titel funktioniert nach dem Motto: Weniger ist mehr.“ ist korrektes Deutsch. Die Formulierung ist stilistisch und grammatikalisch richtig. Das Sprichwort „Weniger i... [mehr]
Ja, der Satz „Reisen bedeutet für mich, in den Urlaub zu fahren.“ ist grammatikalisch korrekt. Die Aussage ist klar verständlich und stilistisch einwandfrei.
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Die Aufzählung „Eiweiß, Vitamine und Kohlenhydrate, besonders Kartoffeln und Reis“ kann missverständli... [mehr]
Ja, der Satz „Ich zieh meine Schuhe an“ ist umgangssprachlich korrekt. Die vollständige, standardsprachliche Form wäre: „Ich ziehe meine Schuhe an.“ Im alltäglic... [mehr]