Die Formulierung „in der brüke“ scheint einen Tippfehler zu enthalten. Vermutlich meinst du „in der Brücke“. Falls du nach der Bedeutung oder Verwendung des Begriffs... [mehr]
Die richtige Schreibweise ist tatsächlich **"aufwendig"** und nicht "aufwändig". Das sorgt oft für Verwirrung, weil das Wort vom Substantiv **"Aufwand"** abgeleitet ist, das mit "ä" geschrieben wird. Die Erklärung liegt in den deutschen Rechtschreibregeln: Nach der Rechtschreibreform von 1996 wurde festgelegt, dass Adjektive, die auf "-ig" enden und von Substantiven mit "a" im Wortstamm abgeleitet sind, auch mit "e" geschrieben werden. Deshalb heißt es "aufwendig" (von "Aufwand") und nicht "aufwändig". Die Schreibweise "aufwändig" war früher ebenfalls gebräuchlich und ist umgangssprachlich noch verbreitet, gilt aber nach den aktuellen Rechtschreibregeln als falsch bzw. nicht standardsprachlich. **Zusammengefasst:** - Richtig: aufwendig - Falsch (nach aktueller Rechtschreibung): aufwändig - Herkunft: von "Aufwand", aber die Ableitung erfolgt mit "-ig", nicht mit "-ändig". Weitere Infos findest du z.B. beim [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/aufwendig).
Die Formulierung „in der brüke“ scheint einen Tippfehler zu enthalten. Vermutlich meinst du „in der Brücke“. Falls du nach der Bedeutung oder Verwendung des Begriffs... [mehr]
Die Formulierung „SPDAC ist wiederholt falsch inbetrieb genommen worden“ enthält einen kleinen Fehler. Das Wort „inbetrieb genommen“ sollte korrekt zusammengeschrieben wer... [mehr]
Die richtige Schreibweise ist: **beim Telefonieren**. Das Wort „Telefonieren“ wird großgeschrieben, da es sich um ein substantiviertes Verb handelt.
Deine Frage ist nicht eindeutig. Bitte formuliere klar, welches Wort, welchen Satz oder welchen Begriff du genau meinst.
Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, männliche und weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt und inklusiv zu schreiben. Die gängigsten Varianten sind: 1. **Dopp... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Ja, der Satz ist grammatikalisch und stilistisch korrekt: "Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge.&... [mehr]
Bei einem unterbrochenen Zitat im Deutschen setzt du die Anführungszeichen wie folgt: 1. **Erster Teil des Zitats:** Beginnt mit Anführungszeichen („). 2. **Unterbrechung (z. B. durch... [mehr]
Der korrekte Ausdruck ist „ein kleiner Unterschied“. Das Adjektiv „klein“ muss sich im Kasus, Numerus und Genus an das Substantiv „Unterschied“ anpassen. Da „... [mehr]