Warum schreibt man aufwendig und nicht aufwändig, obwohl es von Aufwand kommt?

Antwort

Die richtige Schreibweise ist tatsächlich **"aufwendig"** und nicht "aufwändig". Das sorgt oft für Verwirrung, weil das Wort vom Substantiv **"Aufwand"** abgeleitet ist, das mit "ä" geschrieben wird. Die Erklärung liegt in den deutschen Rechtschreibregeln: Nach der Rechtschreibreform von 1996 wurde festgelegt, dass Adjektive, die auf "-ig" enden und von Substantiven mit "a" im Wortstamm abgeleitet sind, auch mit "e" geschrieben werden. Deshalb heißt es "aufwendig" (von "Aufwand") und nicht "aufwändig". Die Schreibweise "aufwändig" war früher ebenfalls gebräuchlich und ist umgangssprachlich noch verbreitet, gilt aber nach den aktuellen Rechtschreibregeln als falsch bzw. nicht standardsprachlich. **Zusammengefasst:** - Richtig: aufwendig - Falsch (nach aktueller Rechtschreibung): aufwändig - Herkunft: von "Aufwand", aber die Ableitung erfolgt mit "-ig", nicht mit "-ändig". Weitere Infos findest du z.B. beim [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/aufwendig).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Heißt es 'written' oder 'writen' auf Englisch?

Die richtige Schreibweise im Englischen ist **"written"**. Das Wort "writen" ist falsch.

Ist der Satz 'Ich esse gerne indonesisch und spreche gerne Deutsch.' grammatikalisch korrekt?

Ja, der Satz „Ich esse gerne indonesisch und ich spreche gerne Deutsch.“ ist grammatikalisch und orthografisch korrekt. Allerdings gibt es eine kleine stilistische Anmerkung: Das Wort &bdq... [mehr]

Ist der Satz 'Der Titel funktioniert nach dem Motto: Weniger ist mehr.' korrektes Deutsch?

Ja, der Satz „Der Titel funktioniert nach dem Motto: Weniger ist mehr.“ ist korrektes Deutsch. Die Formulierung ist stilistisch und grammatikalisch richtig. Das Sprichwort „Weniger i... [mehr]

Ist der Satz 'Reisen bedeutet für mich, in den Urlaub zu fahren.' grammatikalisch korrekt?

Ja, der Satz „Reisen bedeutet für mich, in den Urlaub zu fahren.“ ist grammatikalisch korrekt. Die Aussage ist klar verständlich und stilistisch einwandfrei.

Ist der Satz 'Ich nehme ausreichend Eiweiß, Vitamine und Kohlenhydrate, besonders Kartoffeln und Reis, zu mir.' grammatikalisch korrekt?

Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Die Aufzählung „Eiweiß, Vitamine und Kohlenhydrate, besonders Kartoffeln und Reis“ kann missverständli... [mehr]

Ist 'Ich zieh meine Schuhe an' grammatikalisch korrekt?

Ja, der Satz „Ich zieh meine Schuhe an“ ist umgangssprachlich korrekt. Die vollständige, standardsprachliche Form wäre: „Ich ziehe meine Schuhe an.“ Im alltäglic... [mehr]

Welcher Satz ist grammatikalisch korrekt: 'Zu sagen, dass KI Fluch oder Segen sei, wäre zu pauschal.' oder 'Zu sagen, das KI Fluch oder Segen ist, wäre zu pauschal.'?

Der korrekte Satz lautet: **Zu sagen, dass KI Fluch oder Segen sei, wäre zu pauschal.** Begründung: - Nach „zu sagen“ folgt ein Nebensatz, der mit „dass“ eingele... [mehr]

Wie lässt sich der Satzbau im Deutschen einfach erklären?

Der Satzbau im Deutschen folgt bestimmten Regeln, die sich vor allem an der Stellung des Verbs orientieren. Grundsätzlich gibt es drei Hauptsatzarten: 1. **Aussagesatz (Hauptsatz):** Das ko... [mehr]

Wie schreibt man grammatikalisch korrekt: 'Die Karenz dauert vom 01.01. bis ...'?

Grammatikalisch richtig ist: „Die Karenz dauert vom 01.01. bis zum 31.12.“ (also: „vom … bis zum …“). Wenn du das Enddatum nicht nennst, sondern nur den Zeitraum... [mehr]

Wie lautet die Mehrzahl von Druckminderer?

Die Mehrzahl von „Druckminderer“ ist „Druckminderer“. Das Wort bleibt im Plural unverändert.