Beide Formulierungen sind korrekt und werden im Deutschen verwendet: „in ihren Zwanzigern“ und „in ihren zwanziger Jahren“. Stilistisch ist „in ihren Zwanzigern“ et... [mehr]
Pluralisierung bezeichnet allgemein den Prozess, bei dem etwas in die Mehrzahl (Plural) überführt wird. Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet: 1. **Sprachwissenschaft (Linguistik):** Pluralisierung ist die Bildung der Mehrzahlform eines Wortes, zum Beispiel wird aus „Hund“ (Singular) „Hunde“ (Plural). 2. **Sozialwissenschaften:** Hier meint Pluralisierung die Zunahme von Vielfalt in einer Gesellschaft, etwa durch unterschiedliche Lebensstile, Weltanschauungen oder Religionen. Eine pluralisierte Gesellschaft besteht also aus vielen verschiedenen Gruppen, die nebeneinander existieren. 3. **Mathematik/Informatik:** In der Informatik kann Pluralisierung auch die automatische Umwandlung von Wörtern in die Mehrzahlform bedeuten, zum Beispiel bei der Generierung von Datenbanktabellen. Der genaue Bedeutungsinhalt hängt also vom jeweiligen Fachgebiet ab.
Beide Formulierungen sind korrekt und werden im Deutschen verwendet: „in ihren Zwanzigern“ und „in ihren zwanziger Jahren“. Stilistisch ist „in ihren Zwanzigern“ et... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Damit ich sie sinnvoll beantworten kann, benötige ich mehr Kontext oder eine genauere Beschreibung, worauf sich "das" bezieht. Bitte stelle ei... [mehr]
Die Formulierung „mäßiger Preis“ ist korrekt und wird im Deutschen verwendet, um auszudrücken, dass der Preis weder besonders hoch noch besonders niedrig ist, sondern im mi... [mehr]
Die Formulierung "Sindnikeshox was hat dich?" ist unklar und ergibt im Deutschen keinen eindeutigen Sinn. Falls du nach der Bedeutung von "Sindnikeshox" fragst oder wissen möc... [mehr]
Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Richtig wäre: **Viele Personen sind sich dieses negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.** Begründung: Nach „sich bewuss... [mehr]
Der Satz ist verständlich, wirkt aber etwas poetisch und ungewöhnlich formuliert. Die Aussage lässt sich so interpretieren, dass jemand dankbar für seine Jugend ist, die in der Bl&... [mehr]
Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]
Die gängige Abkürzung für „pro Monat“ ist „p. M.“ oder „/Monat“. - „p. M.“ steht für das lateinische „per Monat“. - Al... [mehr]
Der Ausdruck „Jahressendflügelfigur“ ist ein humorvoll-ironischer Begriff aus der ehemaligen DDR und bezieht sich auf die Tradition der alljährlichen Weihnachts- oder Neujahrsans... [mehr]
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]