Im Deutschen sind beide Artikel möglich, aber „der Laptop“ ist deutlich gebräuchlicher und gilt als korrekt. „Das Laptop“ kommt seltener vor, ist aber ebenfalls nicht... [mehr]
Die Verwendung des Artikels "the" vor "Hague" und "Vatican" hängt mit der spezifischen Bedeutung und dem Kontext zusammen. 1. **The Hague**: Dies bezieht sich auf die Stadt in den Niederlanden, die als Sitz vieler internationaler Organisationen, einschließlich des Internationalen Gerichtshofs, bekannt ist. Der Artikel "the" wird verwendet, weil es sich um eine spezifische Stadt handelt, die oft in einem offiziellen oder formellen Kontext erwähnt wird. 2. **The Vatican**: Dies bezieht sich auf den Vatikanstaat, das unabhängige Land und den Sitz der römisch-katholischen Kirche. Auch hier wird "the" verwendet, weil es sich um einen spezifischen geografischen und politischen Ort handelt. In beiden Fällen wird der Artikel verwendet, um die Einzigartigkeit und die offizielle Bedeutung dieser Orte zu betonen.
Im Deutschen sind beide Artikel möglich, aber „der Laptop“ ist deutlich gebräuchlicher und gilt als korrekt. „Das Laptop“ kommt seltener vor, ist aber ebenfalls nicht... [mehr]
Die richtige Formulierung ist **"das Corps de Ballet"**. "Corps de Ballet" ist ein französischer Begriff und bedeutet übersetzt etwa "Ballettensemble" oder &qu... [mehr]
Die Formulierung „Er malte dieses Ölbild auf Leinwand“ ist korrekt und stilistisch einwandfrei. Ein Artikel vor „Leinwand“ ist nicht zwingend erforderlich, da „auf L... [mehr]
Korrigierte Version: Und seit ein paar Jahren lese ich keine Zeitungen mehr.
Die richtige Formulierung ist: „Ich schaue Videos auf YouTube.“ Man verwendet die Präposition „auf“ in Verbindung mit YouTube, da es sich um eine Plattform bzw. eine Web... [mehr]
Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Richtig wäre: **Viele Personen sind sich dieses negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.** Begründung: Nach „sich bewuss... [mehr]
Das englische Wort „lag“ bedeutet auf Deutsch „Verzögerung“ oder „Zeitverzögerung“. Es wird oft im Zusammenhang mit Technik, insbesondere bei Computern, I... [mehr]
Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Die Übersetzung „Weine nur, Baby“ für „Cry, baby, cry“ ist sinngemäß möglich, aber nicht ganz wörtlich. Wörtlich bedeutet „Cry, baby... [mehr]