Erwartungen an die oder an den – was ist korrekt?

Antwort

Die richtige Formulierung ist: „Erwartungen an die …“ oder „Erwartungen an den …“, je nachdem, welches Substantiv folgt und welches grammatische Geschlecht (Genus) dieses Substantiv hat. Beispiele: - Erwartungen an die Lehrerin (feminin) - Erwartungen an den Lehrer (maskulin) - Erwartungen an das Team (neutral) „Der“ ist der bestimmte Artikel für maskuline Nomen im Nominativ, „die“ für feminine Nomen im Nominativ und Akkusativ sowie für den Plural, „den“ ist der maskuline Artikel im Akkusativ. Die Präposition „an“ verlangt in diesem Zusammenhang den Akkusativ. Daher: - Erwartungen an die (bei weiblichen oder Plural-Nomen) - Erwartungen an den (bei männlichen Nomen) Beispiel: - Erwartungen an die Schule (feminin) - Erwartungen an den Chef (maskulin) - Erwartungen an das Unternehmen (neutral) Zusammengefasst: Die Wahl zwischen „die“ und „der“ (bzw. „den“) hängt vom Genus und Kasus des folgenden Substantivs ab. In den meisten Fällen ist „Erwartungen an die …“ korrekt, außer das folgende Wort ist maskulin, dann heißt es „Erwartungen an den …“.

KI fragen

Verwandte Fragen

Heißt es der oder das Apfelmus?

Im Deutschen ist sowohl „das Apfelmus“ als auch „der Apfelmus“ korrekt, wobei „das Apfelmus“ deutlich häufiger verwendet wird und als standardsprachlich gilt.... [mehr]

Heißt es ‚die‘ oder ‚den‘ Käse?

Die richtige Form ist „den Käse“ im Akkusativ und „der Käse“ im Nominativ. Das Wort „Käse“ ist maskulin (der Käse). Beispiele: - Ich esse den K... [mehr]

Heißt es der oder die Kündigungsschutz?

Das richtige Genus ist **der Kündigungsschutz**. Das Wort „Schutz“ ist maskulin, daher heißt es: **der Kündigungsschutz**.

Sind die Beistriche in ‚Wie berichtet, haben wir das erledigt. Daran anschließend, möchten wir darüber diskutieren‘ korrekt?

In deinem Beispiel sind die Beistriche unterschiedlich zu bewerten: 1. **Wie berichtet, haben wir das erledigt.** Der Beistrich nach „Wie berichtet“ ist korrekt. Es handelt sich um eine... [mehr]

Wie spricht man grammatikalisch korrekt über den Kalima?

Im Deutschen sagt man in Bezug auf den aus Nordafrika kommenden, staubigen Wind auf den Kanarischen Inseln meist: **„Es ist Calima“** oder **„Es gibt Calima“**. Die Formulierun... [mehr]

Warum heißt der Plural von Atlas 'Atlanten'?

Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]

Wie schreibt man männlich-weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt?

Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, männliche und weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt und inklusiv zu schreiben. Die gängigsten Varianten sind: 1. **Dopp... [mehr]

Wohin kommt es?

Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.

Ist der Satz korrekt: Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge?

Ja, der Satz ist grammatikalisch und stilistisch korrekt: "Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge.&... [mehr]

Wie setzt man Anführungszeichen bei einem unterbrochenen Zitat?

Bei einem unterbrochenen Zitat im Deutschen setzt du die Anführungszeichen wie folgt: 1. **Erster Teil des Zitats:** Beginnt mit Anführungszeichen („). 2. **Unterbrechung (z. B. durch... [mehr]