"Fair dinkum" ist ein australischer Slang-Ausdruck und bedeutet so viel wie „ehrlich“, „wahrhaftig“, „echt“ oder „aufrichtig“. Es wird verwend... [mehr]
Der Ausdruck "Toi, toi, toi" stammt ursprünglich aus dem deutschen Sprachraum und wird als Glückwunsch oder als Wunsch für gutes Gelingen verwendet, besonders im Theater- und Künstlerbereich. Die genaue Herkunft ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien: 1. **Lautmalerei des Spuckens:** Eine verbreitete Erklärung ist, dass "Toi, toi, toi" das Geräusch des dreimaligen Spuckens nachahmt. Früher glaubte man, dass Spucken böse Geister abwehrt und Unglück fernhält. Da es als unhöflich galt, tatsächlich zu spucken, wurde das Geräusch stattdessen imitiert. 2. **Jiddischer Einfluss:** Eine andere Theorie sieht den Ursprung im jiddischen Wort "tov" (טוב), das "gut" bedeutet. Dreimal "tov" ausgesprochen, könnte sich zu "toi, toi, toi" entwickelt haben. 3. **Abwehr von Unglück:** Im Aberglauben vieler Kulturen ist es üblich, Glückwünsche nicht direkt auszusprechen, um das Schicksal nicht herauszufordern. Stattdessen werden abwehrende Gesten oder Laute verwendet – "Toi, toi, toi" ist ein Beispiel dafür. Der Ausdruck ist heute vor allem im deutschsprachigen Raum gebräuchlich und wird oft mit einer begleitenden Geste (dreimaliges Klopfen auf Holz) verwendet. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/Toi_toi_toi) oder [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Toi,_toi,_toi).
"Fair dinkum" ist ein australischer Slang-Ausdruck und bedeutet so viel wie „ehrlich“, „wahrhaftig“, „echt“ oder „aufrichtig“. Es wird verwend... [mehr]
Die Redewendung „alter Wein in neuen Schläuchen“ ist negativ besetzt. Sie bedeutet, dass etwas Altes oder Bekanntes lediglich in einer neuen Verpackung oder unter einem neuen Namen pr... [mehr]
Die Redewendung „Ruhe im Karton“ bedeutet umgangssprachlich so viel wie „Seid still!“ oder „Jetzt ist Schluss mit dem Lärm!“. Sie wird oft verwendet, um eine G... [mehr]
Die Redewendung „Alles Käse“ stammt ursprünglich aus dem Mittelalter und hat ihren Ursprung im französischen Wort „caisse“, das „Kiste“ oder „K... [mehr]
Der Ausdruck „hinters Licht führen“ bedeutet, jemanden zu täuschen oder zu betrügen. Die Redewendung stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist schon seit dem 17. Jahrhunde... [mehr]
Im alltäglichen Sprachgebrauch würde eine strenge oder auch allgemein eine deutschsprachige Frau in der Regel sagen, dass sie „in den Bauch getreten wurde“. Die Formulierung &bdq... [mehr]
Deine Aussage „oh nee, alles Käse?“ ist eher eine Redewendung oder ein Ausdruck von Frust, als eine konkrete Frage. Falls du wissen möchtest, was die Redewendung bedeutet: &bdquo... [mehr]
"It is the thought that counts" bedeutet auf Deutsch so viel wie „Der Gedanke zählt“ oder „Es kommt auf die Geste an“. Damit ist gemeint, dass nicht der materiel... [mehr]
Die Redewendung „die Sour halten“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht geläufig und scheint kein feststehender Ausdruck zu sein. Möglicherweise handelt es sich um einen Tippfehl... [mehr]
Ja, die Formulierung „Aus diesen Fragen geht hervor“ ist korrekt und wird im Deutschen verwendet. Sie bedeutet, dass sich aus den gestellten Fragen bestimmte Informationen, Erkenntnisse od... [mehr]