Das Wort „idnet“ ein Tippfehler oder ein unbekanntes Wort zu sein. Meintest du vielleicht „begegnet“? Falls ja, das bedeutet, dass man auf jemanden oder etwas trifft. Bitte ste... [mehr]
Der Begriff „peacemaker“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Friedensstifter“ oder „Friedensmacher“. Er setzt sich zusammen aus den Wörtern „peace“ (Frieden) und „maker“ (Macher, Macherin, Hersteller*in). Ursprünglich wurde das Wort verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die aktiv dazu beiträgt, Konflikte zu beenden und Frieden zu schaffen. Im Laufe der Zeit hat der Begriff verschiedene Bedeutungen angenommen. Besonders bekannt wurde „Peacemaker“ auch als Spitzname für den Colt Single Action Army Revolver, eine berühmte amerikanische Waffe aus dem 19. Jahrhundert. Diese Bezeichnung war ironisch gemeint, da die Waffe zwar oft in Konflikten eingesetzt wurde, aber durch ihre Verbreitung auch zur „Herstellung von Frieden“ durch Überlegenheit beitragen sollte. Heute wird „peacemaker“ im Englischen und auch im Deutschen meist im ursprünglichen Sinn verwendet, also für Menschen oder Institutionen, die sich um die Beilegung von Streit und die Förderung von Frieden bemühen. Weitere Informationen findest du z.B. im [Oxford English Dictionary](https://www.oed.com/) oder im [Merriam-Webster Dictionary](https://www.merriam-webster.com/dictionary/peacemaker).
Das Wort „idnet“ ein Tippfehler oder ein unbekanntes Wort zu sein. Meintest du vielleicht „begegnet“? Falls ja, das bedeutet, dass man auf jemanden oder etwas trifft. Bitte ste... [mehr]
Ein kürzerer Begriff für „nicht verfügbare xyz“ könnte je nach Kontext zum Beispiel „fehlende xyz“, „ausgefallene xyz“, „abwesende xyz&ldq... [mehr]
Das Wort „stockdunkel“ setzt sich aus „Stock“ und „dunkel“ zusammen. Die Herkunft des Ausdrucks geht auf das mittelhochdeutsche „stocdunkel“ zurück... [mehr]
Die Wendung „vor die Welle kommen“ stammt ursprünglich aus dem Wassersport, insbesondere dem Surfen. Beim Surfen ist es entscheidend, sich rechtzeitig in Position zu bringen, bevor di... [mehr]
Das Wort „initiieren“ bedeutet, etwas in die Wege zu leiten, anzustoßen oder den Anfang von etwas zu machen. Es kann sich darauf beziehen, einen Prozess, ein Projekt oder eine Handlu... [mehr]
Die Bezeichnung „the GOAT“ für einen überdurchschnittlichen Menschen stammt aus dem Englischen und ist ein Akronym für „Greatest Of All Time“, also „der/di... [mehr]
Der Begriff „koneckten“ ist kein standardmäßiges deutsches Wort. Es handelt sich vermutlich um eine absichtliche oder versehentliche Falschschreibung des englischen Wortes &bdqu... [mehr]
Das Wort „Binge“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Gelage“ oder „Exzess“. Es beschreibt das übermäßige, oft unkon... [mehr]
Der Begriff „eingeborener Sohn“ stammt ursprünglich aus der Bibel und wird vor allem im christlichen Kontext verwendet. Im Neuen Testament, insbesondere im Johannesevangelium, wird Je... [mehr]
Der Ausdruck „Spiegelei“ stammt aus dem Deutschen und bezeichnet ein aufgeschlagenes Ei, das in der Pfanne gebraten wird, ohne dass das Eigelb zerstört oder gewendet wird. Der Name le... [mehr]