"Period" wird im Englischen umgangssprachlich verwendet, eine Aussage besonders nachdrücklich zu bekräftigen und klarzustellen, dass es dazu nichts mehr hinzuzufügen gibt. Es... [mehr]
„Das Gesicht verlieren“ bedeutet, in einer Situation den Respekt oder das Ansehen zu verlieren, oft durch eine peinliche oder beschämende Handlung. Es beschreibt den Verlust von Ehre oder Reputation, was in vielen Kulturen als sehr negativ angesehen wird. Der Ursprung dieser Redewendung liegt in der asiatischen Kultur, insbesondere in China, wo das Konzept des „Gesichts“ (Mianzi) eine zentrale Rolle spielt. Es bezieht sich auf den sozialen Status und das Ansehen einer Person. Das Verlieren von Gesicht kann schwerwiegende soziale Konsequenzen haben, da es nicht nur die betroffene Person, sondern auch ihr Umfeld beeinflusst. Beispiele für die Verwendung der Redewendung: 1. **Im Beruf:** Wenn ein Manager in einer Besprechung kritisiert wird und nicht in der Lage ist, sich zu verteidigen, könnte man sagen, er hat „das Gesicht verloren“. 2. **Im sozialen Umfeld:** Wenn jemand bei einer Feier einen peinlichen Fehler macht, der von vielen bemerkt wird, könnte man sagen, diese Person hat „das Gesicht verloren“. 3. **In der Politik:** Ein Politiker, der eine falsche Entscheidung trifft und dafür öffentlich kritisiert wird, könnte ebenfalls als jemand beschrieben werden, der „das Gesicht verloren“ hat. Diese Redewendung verdeutlicht, wie wichtig Ansehen und Respekt in zwischenmenschlichen Beziehungen sind.
"Period" wird im Englischen umgangssprachlich verwendet, eine Aussage besonders nachdrücklich zu bekräftigen und klarzustellen, dass es dazu nichts mehr hinzuzufügen gibt. Es... [mehr]
Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn h... [mehr]
„Ete petete“ ist ein umgangssprachlicher, meist scherzhaft oder abwertend gemeinter Ausdruck im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden oder etwas als übertrieben wählerisch, z... [mehr]
Der Ausdruck „Frechdachs“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „frech“ (im Sinne von unverschämt, vorlaut) und „Dachs“ (das Tier) zusam... [mehr]
Die Formulierung „der Puls pocht an die Schläfen“ ist im Deutschen nicht ganz üblich. Korrekt und gebräuchlicher wäre zum Beispiel: - „Der Puls pocht in den Schl... [mehr]
„Halte die Ohren steif“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet so viel wie: „Lass dich nicht unterkriegen“, „Bleib tapfer“ oder „H... [mehr]
Eine gängige und stilistisch ansprechendere Redewendung für „mehr Leben und Trubel“ wäre zum Beispiel: - „mehr Leben in die Bude bringen“ - „für mehr... [mehr]
Die englische Redewendung „Need we say more?“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „Müssen wir noch mehr sagen?“ oder „Braucht es noch weitere Worte?“. Sie wird ve... [mehr]
Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verr&uum... [mehr]
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]