Die Redewendung "aller Herren Länder" bedeutet, dass etwas aus vielen verschiedenen, weit entfernten oder sogar aus allen Ländern der Welt stammt. Sie wird oft verwendet, um eine g... [mehr]
Ja, du kannst sagen: "Dein Geburtstag ist mir durchgerutscht." Das ist umgangssprachlich und bedeutet, dass du den Geburtstag vergessen oder übersehen hast. Das Verb "durchrutschen" wird in diesem Zusammenhang verwendet, wenn einem etwas entgeht, man etwas verpasst oder nicht daran gedacht hat. Es drückt aus, dass es keine böse Absicht war, sondern einfach passiert ist.
Die Redewendung "aller Herren Länder" bedeutet, dass etwas aus vielen verschiedenen, weit entfernten oder sogar aus allen Ländern der Welt stammt. Sie wird oft verwendet, um eine g... [mehr]
Die Redewendung „auf einen gemeinsamen Nenner kommen“ bedeutet im übertragenen Sinne, dass verschiedene Meinungen, Ansichten oder Interessen auf einen gemeinsamen Standpunkt oder eine... [mehr]
Die Redewendung „sich nicht mit Ruhm bekert haben“, dass jemand in einer bestimmten Situation keine besonders gute Leistung erbracht oder sich nicht besonders hervorgetan hat. Es drüc... [mehr]
"Schall und Rauch" ist eine Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet, dass etwas bedeutungslos, nichtig oder ohne bleibenden Wert ist – also nur leere Worte oder Versprechungen, die schn... [mehr]
„Nolens volens“ ist ein lateinischer Ausdruck und bedeutet wörtlich übersetzt „ob man will oder nicht“ bzw. „wohl oder übel“. Er wird verwendet, um a... [mehr]
Die Redewendung „man steht sich auf den Füßen“ bedeutet, dass sich mehrere Personen auf engem Raum befinden und sich dadurch gegenseitig behindern oder stören. Oft wird der... [mehr]
Das französische Wort „bruyères“ bedeutet auf Deutsch „Heiden“ oder „Heidekraut“. Es ist der Plural von „bruyère“, was sich auf eine... [mehr]
Die Aussage „vor allem, sei nützlich“ bedeutet, dass der wichtigste Grundsatz oder die oberste Priorität darin besteht, für andere oder für einen bestimmten Zweck hilfr... [mehr]
Das Wort „Kondukenzbezeugung“ ist kein geläufiger Begriff in der deutschen Sprache und taucht in gängigen Wörterbüchern oder Fachlexika nicht auf. Es handelt sich vermu... [mehr]
Das Verb „ableiten“ bedeutet, etwas von etwas anderem herleiten oder aus etwas anderem folgern. Es kann in verschiedenen Zusammenhängen verwendet werden: 1. **In der Mathematik:** Ei... [mehr]