Hier sind einige Synonyme für „in die Schranken weisen“: - zurechtweisen - maßregeln - Grenzen aufzeigen - zur Ordnung rufen - Einhalt gebieten - zurückweisen... [mehr]
"Schall und Rauch" ist eine Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet, dass etwas bedeutungslos, nichtig oder ohne bleibenden Wert ist – also nur leere Worte oder Versprechungen, die schnell vergehen und keine Substanz haben. Die Herkunft der Redewendung geht auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, der in seinem Werk "Faust" den Ausdruck "Wie alles Irdische, Schall und Rauch" verwendet hat. Damit wird ausgedrückt, dass viele Dinge im Leben vergänglich und letztlich unwichtig sind.
Hier sind einige Synonyme für „in die Schranken weisen“: - zurechtweisen - maßregeln - Grenzen aufzeigen - zur Ordnung rufen - Einhalt gebieten - zurückweisen... [mehr]
"Herzensgrund" ist ein poetischer, oft in der Literatur oder in Liedtexten verwendeter Begriff. Er setzt sich aus den Wörtern "Herz" und "Grund" zusammen und bezeich... [mehr]
Der Begriff "Ieniskus" ist nicht allgemein bekannt und scheint kein standardmäßiges Wort in der deutschen Sprache oder in anderen gängigen Sprachen zu sein. Es könnte si... [mehr]
Der Begriff „jemanden anschwärzen“ stammt aus der deutschen Umgangssprache und bedeutet, jemanden bei einer Autorität (z. B. dem Chef, der Polizei oder einer anderen Instanz) zu... [mehr]
„Nolens volens“ ist ein lateinischer Ausdruck und bedeutet wörtlich übersetzt „ob man will oder nicht“ bzw. „wohl oder übel“. Er wird verwendet, um a... [mehr]
Die Redewendung „man steht sich auf den Füßen“ bedeutet, dass sich mehrere Personen auf engem Raum befinden und sich dadurch gegenseitig behindern oder stören. Oft wird der... [mehr]
Die Redewendung „mit spitzer Feder“ bedeutet, dass jemand sehr scharfzüngig, kritisch oder pointiert schreibt. Die „Feder“ steht hier sinnbildlich für das Schreibwerk... [mehr]
"Out-of-the-box" bedeutet wörtlich übersetzt "außerhalb der Schachtel". Im übertragenen Sinn wird der Begriff meist in zwei Zusammenhängen verwendet: 1.... [mehr]
Die Redewendung „vorlnöpfen“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht geläufig und taucht in gängigen Redewendungs- oder Sprichwörterverzeichnissen nicht auf. Es ist m&oum... [mehr]
Deine Frage ist nicht ganz klar formuliert. Meinst du, ob ich alle Folgen einer bestimmten Serie kenne, ob ich alle Fragen beantworten kann, oder beziehst du dich auf etwas anderes? Bitte stelle eine... [mehr]