Die Redewendung „mit spitzer Feder“ bedeutet, dass jemand sehr scharfzüngig, kritisch oder pointiert schreibt. Die „Feder“ steht hier sinnbildlich für das Schreibwerk... [mehr]
Der Begriff „jemanden anschwärzen“ stammt aus der deutschen Umgangssprache und bedeutet, jemanden bei einer Autorität (z. B. dem Chef, der Polizei oder einer anderen Instanz) zu denunzieren oder zu verleumden, also negativ über ihn zu berichten, um ihm zu schaden. Die Herkunft des Begriffs liegt im Bild des „Schwärzens“: Etwas oder jemanden „schwarz machen“ bedeutet, dessen Ruf zu beflecken oder zu beschmutzen. Im übertragenen Sinn wird also der gute Ruf einer Person „verdunkelt“ oder „beschmutzt“, indem man Schlechtes über sie erzählt. Der Ausdruck ist bereits seit dem 18. Jahrhundert belegt. Das „Schwärzen“ wurde auch im Zusammenhang mit dem Schwärzen von Akten oder Textstellen verwendet, um etwas unkenntlich zu machen oder zu verbergen. Im Fall des „Anschwärzens“ steht aber das Ziel im Vordergrund, jemanden in ein schlechtes Licht zu rücken. Weitere Informationen findest du z. B. im [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/anschw%C3%A4rzen).
Die Redewendung „mit spitzer Feder“ bedeutet, dass jemand sehr scharfzüngig, kritisch oder pointiert schreibt. Die „Feder“ steht hier sinnbildlich für das Schreibwerk... [mehr]
Der Ausdruck „Gute Frage“ ist eine gängige Redewendung im Deutschen, die verwendet wird, wenn jemand eine interessante, schwierige oder nachdenklich stimmende Frage stellt. Es gibt au... [mehr]
Redewendungen zwischen Mutter und Sohn sollten stets respektvoll und altersangemessen sein, unabhängig von der Situation. In einem familiären Kontext, etwa beim gemeinsamen Saunabesuch oder... [mehr]
Der Begriff "Ieniskus" ist nicht allgemein bekannt und scheint kein standardmäßiges Wort in der deutschen Sprache oder in anderen gängigen Sprachen zu sein. Es könnte si... [mehr]
Die Aussage „möglichst intensivieren“ bedeutet, etwas so stark wie möglich zu verstärken oder zu erhöhen. Es geht darum, eine Aktivität, einen Prozess oder eine Ma... [mehr]
„Nolens volens“ ist ein lateinischer Ausdruck und bedeutet wörtlich übersetzt „ob man will oder nicht“ bzw. „wohl oder übel“. Er wird verwendet, um a... [mehr]
Die Redewendung „man steht sich auf den Füßen“ bedeutet, dass sich mehrere Personen auf engem Raum befinden und sich dadurch gegenseitig behindern oder stören. Oft wird der... [mehr]
Das ist zu laut? – That is too loud?
Zur Wortfamilie „drehen“ gehören Wörter, die denselben Wortstamm haben und sich auf die Grundbedeutung „drehen“ beziehen. Beispiele für Wörter aus dieser Wo... [mehr]
Beide Formulierungen sind korrekt, aber sie werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet: - **"geprägt von"** ist die gebräuchlichere und stilistisch bevorzugte Variante. Sie w... [mehr]