Eine Mutter könnte das zum Beispiel so ausdrücken: „Heute ziehe ich mir gar nichts mehr an und bleibe einfach ganz nackt.“
Die Aussage „möglichst intensivieren“ bedeutet, etwas so stark wie möglich zu verstärken oder zu erhöhen. Es geht darum, eine Aktivität, einen Prozess oder eine Maßnahme auf das höchstmögliche Niveau zu bringen. Das Ziel ist, die Wirkung, Effizienz oder das Ergebnis maximal zu steigern.
Eine Mutter könnte das zum Beispiel so ausdrücken: „Heute ziehe ich mir gar nichts mehr an und bleibe einfach ganz nackt.“
Die Formulierung „ohne Verbindung“ bei einer Aussage bedeutet, dass die Aussage keinen Zusammenhang oder keine Beziehung zu einem anderen Sachverhalt, Thema oder einer anderen Aussage hat.... [mehr]
Der Begriff "Ieniskus" ist nicht allgemein bekannt und scheint kein standardmäßiges Wort in der deutschen Sprache oder in anderen gängigen Sprachen zu sein. Es könnte si... [mehr]
Der Begriff „jemanden anschwärzen“ stammt aus der deutschen Umgangssprache und bedeutet, jemanden bei einer Autorität (z. B. dem Chef, der Polizei oder einer anderen Instanz) zu... [mehr]
Das ist zu laut? – That is too loud?
Die Redewendung „mit spitzer Feder“ bedeutet, dass jemand sehr scharfzüngig, kritisch oder pointiert schreibt. Die „Feder“ steht hier sinnbildlich für das Schreibwerk... [mehr]
Zur Wortfamilie „drehen“ gehören Wörter, die denselben Wortstamm haben und sich auf die Grundbedeutung „drehen“ beziehen. Beispiele für Wörter aus dieser Wo... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig oder unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Der Begriff „absahnen“ stammt ursprünglich aus der Milchwirtschaft. Dort bezeichnete „Sahne abschöpfen“ oder „absahnen“ das Entfernen der fettreichen Sahn... [mehr]
Der Ausdruck „Gute Frage“ ist eine gängige Redewendung im Deutschen, die verwendet wird, wenn jemand eine interessante, schwierige oder nachdenklich stimmende Frage stellt. Es gibt au... [mehr]