Heißt es 'ist geprägt durch' oder 'geprägt von'?

Antwort

Beide Formulierungen sind korrekt, aber sie werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet: - **"geprägt von"** ist die gebräuchlichere und stilistisch bevorzugte Variante. Sie wird verwendet, wenn du ausdrücken möchtest, wovon etwas beeinflusst oder bestimmt wird. Beispiel: „Die Architektur der Stadt ist geprägt von barocken Elementen.“ - **"geprägt durch"** ist ebenfalls möglich, klingt aber etwas formeller oder technischer und wird seltener verwendet. Sie betont eher das Mittel oder den Vorgang, durch den etwas geprägt wurde. Beispiel: „Die Münze ist geprägt durch einen speziellen Prägestempel.“ Im Alltag und in den meisten Texten empfiehlt sich „geprägt von“.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man 'ist geplant' und 'wird geplant' verwenden?

Die Formulierung „ist/wird geplant“ ist grammatikalisch nicht korrekt und sollte so nicht verwendet werden. Du solltest dich für eine der beiden Varianten entscheiden, je nachdem, was... [mehr]

Ist der Satz 'Gern übernehme ich deine an Horst gestellte Anfrage.' grammatikalisch korrekt?

Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt. Besser wäre: **"Gern übernehme ich deine an Horst gestellte Anfrage."** Allerdings klingt der Satz etwas ungewöhnlich. Ü... [mehr]

Wie heißt es korrekt: 'bis nächstem Jahr', 'bis zum nächsten Jahr' oder 'bis dem nächsten Jahr'?

Die richtige Formulierung ist: **bis zum nächsten Jahr**. Begründung: Nach „bis“ steht der Dativ, daher „zum“ (zu dem) nächsten Jahr. Die anderen Varianten (&bd... [mehr]

Welche Grammatikinhalte sind für Niveau B1 wichtig?

Auf dem Niveau B1 (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, GER) sind folgende Grammatikinhalte besonders wichtig: 1. **Zeiten der Verben:** - Präs... [mehr]

Ist 'generationenübergreifend' ein korrektes deutsches Wort?

Ja, „generationenübergreifend“ ist ein gültiges Wort im Deutschen. Es bedeutet, dass etwas mehrere Generationen umfasst oder betrifft, also über die Grenzen einzelner Genera... [mehr]

Ist 'jedes' ein Begleiter?

Nein, nicht jedes „ein“ ist ein Begleiter. In der deutschen Grammatik ist „ein“ ein unbestimmter Artikel und wird als Begleiter verwendet, wenn es vor einem Nomen steht (z. B.... [mehr]

Ist der Satz korrekt: Die Karten könnte ich für euch bestellen?

Die Formulierung ist verständlich, aber stilistisch etwas holprig. Korrekt und flüssiger wäre: - „Soll ich die Karten für euch bestellen?“ - „Ich könnte die... [mehr]

Ist der Satz 'Schließlich ist es Prestons Präsenz und sein Spiel, die in der Band ein Stück verloren geglaubte Professionalität wiedererwecken.' grammatikalisch korrekt?

Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]

"All das" oder "alles das" – welcher Ausdruck ist besseres Deutsch und worin besteht der Unterschied?

„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]

Was bedeutet 'ete petete'?

„Ete petete“ ist ein umgangssprachlicher, meist scherzhaft oder abwertend gemeinter Ausdruck im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden oder etwas als übertrieben wählerisch, z... [mehr]