Warum sagt man, 'auf den Hund gekommen', wenn jemand pleite ist?

Antwort

Die Redewendung "auf den Hund gekommen" bedeutet, dass jemand in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist oder verarmt ist. Der Ursprung dieser Redewendung ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt einige Theorien dazu: 1. **Mittelalterliche Münzen**: Eine Theorie besagt, dass die Redewendung aus dem Mittelalter stammt. Damals gab es Münzen, die einen Hund als Prägung hatten. Wenn jemand so arm war, dass er nur noch diese minderwertigen Münzen besaß, sagte man, er sei "auf den Hund gekommen". 2. **Hund als Symbol der Armut**: Eine andere Theorie besagt, dass der Hund im Mittelalter oft als Symbol für Armut und Elend stand. Wer "auf den Hund gekommen" war, hatte also alles verloren und war auf das Niveau eines Straßenhundes gesunken. 3. **Militärischer Ursprung**: Es gibt auch die Vermutung, dass die Redewendung aus dem Militär stammt. In früheren Zeiten wurden Soldaten, die sich schlecht benahmen oder in Ungnade gefallen waren, zu besonders harten und erniedrigenden Arbeiten herangezogen, die oft als "Hundearbeit" bezeichnet wurden. Wer "auf den Hund gekommen" war, hatte also seinen Status und seine Ehre verloren. Diese Theorien bieten verschiedene Erklärungen, aber alle deuten darauf hin, dass der Ausdruck mit einem Zustand der Armut oder des Niedergangs verbunden ist.

Kategorie: Sprache Tags: Hund Redewendung Pleite
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann verwendet man 'period' im Englischen?

"Period" wird im Englischen umgangssprachlich verwendet, eine Aussage besonders nachdrücklich zu bekräftigen und klarzustellen, dass es dazu nichts mehr hinzuzufügen gibt. Es... [mehr]

Woher stammt die Redewendung 'jemanden einen Bären aufbinden'?

Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn h... [mehr]

Was bedeutet 'ete petete'?

„Ete petete“ ist ein umgangssprachlicher, meist scherzhaft oder abwertend gemeinter Ausdruck im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden oder etwas als übertrieben wählerisch, z... [mehr]

Woher stammt der Ausdruck Frechdachs?

Der Ausdruck „Frechdachs“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „frech“ (im Sinne von unverschämt, vorlaut) und „Dachs“ (das Tier) zusam... [mehr]

Ist die Formulierung 'der Puls pocht an die Schläfen' richtig?

Die Formulierung „der Puls pocht an die Schläfen“ ist im Deutschen nicht ganz üblich. Korrekt und gebräuchlicher wäre zum Beispiel: - „Der Puls pocht in den Schl... [mehr]

Was bedeutet 'Halte die Ohren steif'?

„Halte die Ohren steif“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet so viel wie: „Lass dich nicht unterkriegen“, „Bleib tapfer“ oder „H... [mehr]

Welche Redewendungen drücken mehr Leben und Trubel aus?

Eine gängige und stilistisch ansprechendere Redewendung für „mehr Leben und Trubel“ wäre zum Beispiel: - „mehr Leben in die Bude bringen“ - „für mehr... [mehr]

Was bedeutet 'need we say more'?

Die englische Redewendung „Need we say more?“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „Müssen wir noch mehr sagen?“ oder „Braucht es noch weitere Worte?“. Sie wird ve... [mehr]

Was bedeutet der Ausdruck "zähl kleine Meise"?

Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verr&uum... [mehr]

Was ist die Herkunft von 'wenn schon, denn schon'?

Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]