Welche Rolle spielt Achtsamkeit im Sport laut wissenschaftlicher Forschung?

Antwort

Achtsamkeit spielt im Sport eine zunehmend wichtige Rolle, was durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt ist. Achtsamkeit (engl. "mindfulness") bezeichnet die bewusste, nicht-wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Im sportlichen Kontext bedeutet das, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen während des Trainings oder Wettkampfs bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten oder zu verdrängen. **Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Achtsamkeit im Sport:** 1. **Leistungssteigerung:** Studien zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Interventionen (z.B. Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) die sportliche Leistung verbessern können. Athlet:innen berichten von besserer Konzentration, erhöhter Fokussierung und weniger Ablenkung durch negative Gedanken (vgl. Birrer, Röthlin & Morgan, 2012). 2. **Stress- und Angstreduktion:** Achtsamkeit hilft, Wettkampfangst und Stress zu reduzieren. Durch die bewusste Wahrnehmung von Stresssymptomen können Sportler:innen gelassener reagieren und ihre Nervosität besser kontrollieren (vgl. Josefsson et al., 2017). 3. **Verbesserung der Regeneration:** Achtsamkeitsübungen fördern die Erholung nach intensiven Belastungen, indem sie das parasympathische Nervensystem aktivieren und so die Regeneration unterstützen (vgl. Baltzell & Akhtar, 2014). 4. **Verletzungsprophylaxe:** Durch erhöhte Körperwahrnehmung können Sportler:innen Überlastungen und Verletzungen frühzeitiger erkennen und vermeiden (vgl. Schwanhausser, 2009). 5. **Motivation und Wohlbefinden:** Achtsamkeitstraining steigert das allgemeine Wohlbefinden und die intrinsische Motivation, was langfristig zu mehr Freude am Sport führt (vgl. Gardner & Moore, 2012). **Fazit:** Achtsamkeit ist ein wirksames Werkzeug im Sport, das sowohl die Leistung als auch das psychische und physische Wohlbefinden von Sportler:innen fördert. Die Forschungslage ist eindeutig: Regelmäßiges Achtsamkeitstraining kann einen positiven Einfluss auf viele Aspekte des sportlichen Handelns haben. **Quellen (Auswahl):** - Birrer, D., Röthlin, P., & Morgan, G. (2012). Mindfulness to enhance athletic performance: Theoretical considerations and possible impact mechanisms. *Mindfulness*, 3(3), 235–246. - Josefsson, T., Ivarsson, A., Gustafsson, H., Stenling, A., Lindwall, M., & Tornberg, R. (2017). Mindfulness mechanisms in sports: Mediating effects of rumination and emotion regulation on sport-specific coping. *Mindfulness*, 8(5), 1354–1363. - Gardner, F. L., & Moore, Z. E. (2012). Mindfulness and acceptance models in sport psychology: A decade of basic and applied scientific advancements. *Canadian Psychology*, 53(4), 309–318. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Deutscher Olympischer Sportbund](https://www.dosb.de/) oder [Mindful Sport Performance Enhancement](https://www.mindfulsportperformance.org/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie berechne ich die Leistung in Watt beim Fahrradfahren?

Die Leistung in Watt beim Fahrradfahren kannst du mit folgender Formel berechnen: **Leistung (Watt) = Kraft (Newton) × Geschwindigkeit (Meter pro Sekunde)** Im Detail: 1. **Kraft berechnen:**... [mehr]

Wie hängen körperliche Leistung, Herzschlag und Atmung zusammen?

Körperliche Leistung, Herzschlag und Atmung sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. 1. **Herzschlag**: Bei körperlicher Anstrengung benötigt der Körper... [mehr]

Was ist Mentaltraining im Fußball?

Mentaltraining im Fußball ist ein wichtiger Aspekt, der oft vernachlässigt wird, aber entscheidend für die Leistung von Spielern ist. Es umfasst Techniken und Strategien, die darauf ab... [mehr]

Was ist Schnellkraft?

Schnellkraft ist die Fähigkeit, in kurzer Zeit maximale Kraft zu erzeugen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in vielen Sportarten, insbesondere in Disziplinen, die explosive Bewegungen erforder... [mehr]

Fazit zum Thema Kraft zusammengefasst.

Kraft ist eine physikalische Größe, die eine Wechselwirkung zwischen Objekten beschreibt und deren Bewegung beeinflusst. Sie wird in Newton (N) gemessen und kann als Produkt aus der Masse e... [mehr]