Gibt es deutschsprachige Studien zur Rolle von Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport?

Antwort

Ja, es gibt deutschsprachige Publikationen und Untersuchungen zur Bedeutung von Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport. Hier einige Beispiele und Hinweise: 1. **Fachbücher und Sammelbände** - *Embodiment – Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen* (Hilarion Petzold, Ilse Orth, 2017): Dieses Buch behandelt das Embodiment-Konzept umfassend, auch im Kontext von Bewegung und Sport. - *Achtsamkeit und Sport: Grundlagen, Forschung und Anwendung* (Hrsg. Jürgen Beckmann, 2018): Dieses Buch widmet sich explizit der Rolle von Achtsamkeit im Sport, inklusive Laufsport. 2. **Wissenschaftliche Artikel** - In der Zeitschrift *Sportwissenschaft* und im *Journal für Psychologie* finden sich regelmäßig Artikel zu Embodiment und Achtsamkeit im Sportkontext. - Beispiel: "Achtsamkeit im Sport – Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand" (Beckmann & Elbe, 2015). 3. **Dissertationen und Abschlussarbeiten** - Viele deutschsprachige Hochschulen veröffentlichen Abschlussarbeiten zu diesen Themen. Eine Suche in Datenbanken wie [DNB](https://www.dnb.de/) oder [BASE](https://www.base-search.net/) mit den Stichworten „Embodiment“, „Achtsamkeit“ und „Laufsport“ liefert relevante Ergebnisse. 4. **Praxisorientierte Literatur** - *Laufen und Achtsamkeit: Mit Meditation und Körperwahrnehmung zu mehr Freude und Leistung* (Tanja Draxler, 2019): Ein praxisnahes Buch, das Achtsamkeit und Embodiment im Laufsport behandelt. 5. **Online-Artikel und Magazine** - Magazine wie *Runners World Deutschland* oder *Laufzeit* veröffentlichen regelmäßig Artikel zu Achtsamkeit und Körperwahrnehmung beim Laufen. **Zusammenfassung:** Es existieren sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte deutschsprachige Publikationen, die sich mit Embodiment und Achtsamkeit im Laufsport beschäftigen. Für eine gezielte Recherche empfiehlt sich die Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken und Bibliotheken mit den genannten Stichworten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hängen Embodiment, Achtsamkeit und Laufen laut wissenschaftlichen Studien und Publikationen zusammen?

Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind in der wissenschaftlichen Forschung eng miteinander verbunden. Hier ein Überblick über die Verbindun... [mehr]

Wie wird Embodiment im Sport angewendet und gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen?

Embodiment im Sport bezieht sich auf die enge Verbindung zwischen Körper und Geist, insbesondere darauf, wie körperliche Erfahrungen, Bewegungen und Haltungen kognitive Prozesse, Emotionen u... [mehr]

Welche Achtsamkeitsprinzipien lassen sich beim Laufen anwenden, inklusive konkreter Beispiele?

Beim Laufen lassen sich verschiedene Prinzipien der Achtsamkeit anwenden, um das Erlebnis bewusster, entspannter und gesünder zu gestalten. Hier einige zentrale Prinzipien mit konkreten Beispiele... [mehr]

Wie beeinflusst Embodiment den Sport?

Embodiment bezeichnet in den Sozial- und Sportwissenschaften das Konzept, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind. Das bedeutet, dass unser Denken, Fühlen und Handeln imm... [mehr]

Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen der Achtsamkeit und ihr Einsatz im Sporttraining?

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Achtsamkeit (englisch: Mindfulness) basieren vor allem auf psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Achtsamkeit beschreibt einen Zustand bewusst... [mehr]

Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen von Embodiment und wie wird Embodiment im Sport und Training genutzt?

Die wissenschaftlichen Grundlagen von Embodiment basieren auf der Annahme, dass kognitive Prozesse nicht isoliert im Gehirn stattfinden, sondern eng mit dem Körper und seiner Interaktion mit der... [mehr]

Gibt es Forschung zu Embodiment und Sport, speziell Laufen?

Ja, es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Thema Embodiment im Kontext von Sport, insbesondere auch zum Laufen. Embodiment beschreibt, wie kognitive Prozesse durch den Körper und dessen Interaktio... [mehr]

Was ist ChiRunning von Dreyer, welche wichtigen Elemente gibt es und welchen Stellenwert hat die Achtsamkeit?

ChiRunning ist eine Lauftechnik, die von Danny Dreyer entwickelt wurde. Sie kombiniert Prinzipien aus dem Tai Chi mit dem Laufen, um Effizienz, Leichtigkeit und Verletzungsprävention zu förd... [mehr]

Welche Rolle spielt Achtsamkeit im Sport laut wissenschaftlicher Forschung?

Achtsamkeit spielt im Sport eine zunehmend wichtige Rolle, was durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt ist. Achtsamkeit (engl. "mindfulness") bezeichnet die bewusste, nicht-wertend... [mehr]